Standpunkt Standpunkt Von Montag bis Freitag kommentiert täglich Autorinnen und Autoren über aktuelle Themen aus Politik, Gesellschaft und Kirche. Hier können Sie die Standpunkte nachlesen.
Standpunkt Keine Reform der Anerkennungsleistungen – eine verpasste Chance Das Verfahren der Anerkennungsleistungen ist einfach und schnell – doch es birgt die Gefahr, Betroffene zu retraumatisieren. Reformvorschläge des Betroffenenbeirats haben die Bischöfe ausgeschlagen – ohne schlagende Gründe, kommentiert Felix Neumann.
Standpunkt Kirche darf sich nicht nur mit ihren eigenen Problemen beschäftigen Kinderarmut, Kriege, Klimawandel: Aus Sicht von Andrea Hoffmeier liegen viele Themen auf dem Tisch, zu denen die Kirche Beiträge liefern könnte. Könnte – denn einmal mehr drohe die Kirche sich zu sehr mit ihren eigenen Problemen zu beschäftigen.
Standpunkt Im Heiligen Land wird man ganz neu mit Sehnsucht konfrontiert Wenn Dormitio-Abt Nikodemus Schnabel im deutschsprachigen Raum unterwegs ist, hört er oft sorgenvolle Fragen zum Heiligen Land. Dabei sieht er dort vor allem ein "Sicherheitsrisiko": die Wiederentdeckung und Konfrontation mit den eigenen Sehnsüchten.
Standpunkt Keine Einladung an Rechtsaußen! Beim diesjährigen "Marsch für das Leben" wurde Bischof Voderholzer in der Nähe eines Teilnehmers fotografiert, der ein rechtsradikales Handzeichen formte. Die Reaktion des Bistums Regensburg hat die Situation nicht besser gemacht, so Simon Linder.
Standpunkt Päpste und Bischöfe sind Betroffenen Missbrauchs-Aufarbeitung schuldig In dieser Woche treffen sich die deutschen Bischöfe zu ihrer Herbst-Vollversammlung in Wiesbaden. Dabei ist auch geistlicher Missbrauch ein Thema. Das ist mehr als überfällig, schreibt Annette Zoch – und verweist auf das Handeln der Kirchenoberen.
Standpunkt Der Glaube muss personal verantwortet werden Dass Glaube und Vernunft vereinbar sind und der einzelne vor der Gemeinschaft Vorrang hat, ist heute in der Kirche nicht selbstverständlich, kommentiert Michael Böhnke. Er warnt vor fundamentalistisch-missionarischem Machtmissbrauch.
Standpunkt Den Personenkult in der Kirche kritisch reflektieren Im Frühjahr Kardinal Lehmann, nun Kardinal Hengsbach: Auf dem Wirken zweier einstiger Lichtgestalten der Kirche in Deutschland liegt inzwischen ein großer Schatten. Die Kirche sollte daraus vor allem eine Lehre ziehen, kommentiert Matthias Altmann.
Standpunkt Darum bin ich gerne Teil der Kirche Ständig gibt es negative Nachrichten über die Kirche. Jan-Heiner Tück meint, dass es Zeit ist gegenzusteuern. In seinem Standpunkt führt er aus, was er der Kirche alles zu verdanken hat, und bekennt: Ich bin gerne dabei.
Standpunkt Die Kirche muss Untergang der Katholischen Fakultäten verhindern Wenige Tage vor Semesterbeginn blickt Schwester M. Gabriela Zinkl auf die aktuelle Situation des Studienfachs Theologie. Die Berufsaussichten für angehende Theologen sind aus ihrer Sicht nicht rosig – daher sieht sie die Kirche in der Pflicht.
Standpunkt Der reaktionäre neue Traditionalismus ist im Kern eine alte Irrlehre Einige Studierende von Oliver Wintzek sind vom Weltjugendtag mit verstörenden Erfahrungen zurückgekehrt. Aus ihren Schilderungen schließt der Theologe, dass ein neuer Traditionalismus in der Kirche voranschreitet – der älter als gedacht ist.
Standpunkt Kirchen werden als Partner der Politik weiterhin gebraucht Auch wenn die Akzeptanz schwindet, werden die Kirchen als Partner der Politik gebraucht. Sie können den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken, kommentiert Christof Haverkamp. Gerade in einer Zeit, in der die AfD mancherorts Volksparteien überflügelt.
Standpunkt Papst Franziskus zeigt: Es geht auch anders Die besondere Qualität von Papst Franziskus ist es, Alternativen zu ermöglichen, kommentiert Jeremias Schröder. Das geht manchmal schief, aber es weite den Handlungsraum. Vielleicht werde das sein bleibendes Erbe.
Standpunkt Das Schweizer Missbrauchsgutachten ist leider kein großer Wurf In einem Pilotprojekt hat die Universität Zürich ein Schlaglicht auf Missbrauch in der Kirche der Schweiz geworfen. Das Endergebnis ist aber leider kein großer Wurf, kommentiert Christoph Paul Hartmann. Er sieht dennoch einen erhellenden Ansatz.
Standpunkt Nach Weltjugendtag braucht es Konzepte gegen geistlichen Missbrauch Der Weltjugendtag in Lissabon wirkt noch nach: Einerseits als großes Glaubensfest, andererseits aber auch als potenzielle Quelle spirituellen Missbrauchs, kommentiert Burkhard Hose. Er fordert eine Aufarbeitung und sensible Schutzkonzepte.
Standpunkt In der Tradition liegt die Zukunft Tradition gleich destruktiver Traditionalismus? So sieht es die (deutsche) Kirche oft, kommentiert Julia Martin. Tradition sei das Fundament, auf dem weitergebaut werden sollte. Als besonderes Beispiel nennt sie die Professerneuerung von Mönchen.
Standpunkt Legt den Holzhammer weg: Versöhnen statt spalten – auch in den Kirchen Ost gegen West, Generation Z gegen Boomer: Die Gesellschaft ist gespalten, kommentiert Tilmann Kleinjung. Das merkt man nicht nur in den sozialen Netzwerken. Doch es gibt eine Instanz, die sich Versöhnung auf die Fahnen geschrieben hat: die Kirchen.
Standpunkt Kirchen, zeigt Haltung gegen Populismus! Ein Drittel der Deutschen neigt zum Populismus, 18 Prozent davon stark: Der demokratische Rechtsstaat ist bedroht. Andreas Püttmann kommentiert, die Kirche müsse entschieden dagegen vorgehen – denn mittlerweile sei es in der Thematik still geworden.
Standpunkt Wieder kirchliche Präsenz zeigen – Wir sollten stellvertretend glauben Weniger Gläubige, abgespeckte Gottesdienste, seltenere christliche Positionen: Die Kirche verliert ihren gesellschaftlichen Stellenwert. Dominik Blum will zeigen: Die Christen sind noch da – indem sie überall stellvertretend wirken sollen.
Standpunkt Das Schweigen der Kirche zur Flugblatt-Affäre ist beschämend Die Affäre um ein antisemitisches Flugblatt, das in Zusammenhang mit dem bayerischen Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger gebracht wurde, hat hohe Wellen geschlagen. Doch wo bleibt die Stimme der Kirche, fragt sich Roland Müller.
Standpunkt Kirche muss Rahmenbedingungen für eine gute Zukunft schaffen Der Begriff der "Bleibefreiheit" ist für Katharina Goldinger inspirierend für die Zukunftsfragen der Kirchen nach dem eigenen Schrumpfen und den künftigen Prioritäten. In diesen Gedanken erkennt sie Parallelen zu Jesu Botschaft vom Reich Gottes.
Standpunkt Franziskus hat nicht das Zeug zum Diplomaten Sollte man Russland in diesen Zeiten für seine Geschichte als "großes Russland" loben? Sicher nicht, so Steffen Zimmermann. Dass der Papst sich trotzdem so geäußert habe, zeige, dass er nicht als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine tauge.
Standpunkt Kindergrundsicherung: Kirche sollte mehr in Nachwuchs investieren! Die Bundesregierung hat einen Vorschlag zur Kindergrundsicherung vorgelegt. Kirchen und Verbände kritisieren ihn als unzureichend. Besonders glaubwürdig ist das nicht, meint Albrecht von Croӱ. Denn: Sie schließen selbst reihenweise Kitas und Schulen.
Standpunkt Komm, heil'ger Geist, zu Regierungsklausur und DBK-Vollversammlung! Bundesregierung und DBK treffen sich zu Beratungen. Sie eint der Dauerstreit über den richtigen Weg in die Zukunft. Dabei gilt für beide: Gegenseitiges Blockieren zerstört Vertrauen. Thomas Arnold hofft daher auf himmlischen Beistand.
Standpunkt Zur Verteidigung der Menschenwürde braucht die Kirche Glaubwürdigkeit! Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung hat der Kirche eine besondere Rolle zugesprochen: die Verteidigung der Menschenwürde. Um sie glaubwürdig auszufüllen, müsse die Kirche jedoch menschenverachtende Positionen ändern, kommentiert Joachim Frank.
Standpunkt Strohmänner für ein versteinertes kirchliches Lehramt Am Freitag kündigte Berlins Erzbischof Heiner Koch an, nicht disziplinarisch gegen Seelsorger vorzugehen, die homosexuelle Paare segnen. Ricarda Menne blickt auf die Entscheidung und setzt sich mit einer bestimmten Argumentationslinie auseinander.
Standpunkt Die Kirche braucht kulturelle Vielfalt statt römischen Zentralismus Papst Franziskus hat kulturelle Sensibilität bei der Verkündigung des Evangeliums beschworen. In den Entscheidungen des Vatikans spiegelt die sich aber nicht wider. Björn Odendahl meint: Das muss sich ändern!
Standpunkt Der sozialpolitische Überbietungswettbewerb ist ein Problem Wenn es um sozialpolitische Maßnahmen geht, geht es häufig um Milliardensummen. Volker Resing warnt jedoch davor, dabei immer nur nach der Logik "viel hilft viel" zu verfahren. Auch die Kirchen sollten sich diesem Milliarden-Poker verschließen.
Standpunkt Danke, Rabbiner Goldschmidt! Die jüngst in einem Interview geäußerte Klage des Präsidenten der Europäischen Rabbinerkonferenz über die Aggression gegen Christen in Jerusalem fand Christoph Strack höchst bemerkenswert. Das anschließende Schweigen von Kirchenvertretern aber auch.
Standpunkt Zugriffsversuche auf Porno-Seiten in Köln waren keine Meldung wert Die Zugriffsversuche auf Porno-Seiten im Erzbistum Köln haben Schlagzeilen gemacht. Nach Ansicht von Juliane Eckstein waren sie jedoch eigentlich keine Meldung wert. Das begründet sie auch mit dem Synodalen Weg.
Standpunkt Hand aufs Herz: Sehen wir in jedem Menschen Christus? Täglich sterben Menschen bei ihrer Flucht über das Mittelmeer. Doch viele Bürger in Deutschland kümmern sich eher um ihre eigenen Sorgen. Das schockiert Friederike Frücht, die dazu aufruft, auch im Alltag christlich zu leben.