


Wenn eine ökumenische Notgemeinschaft die katholische Messe rettet

Theologie-Ehrendoktor für Klimaaktivistin Greta Thunberg

Neuer Altar der Jerusalemer Dormitio-Abtei geweiht

Missbrauch: Münchner Erzbistum bekräftigt weiteren Aufklärungswillen

Deutsche Chefredakteure fordern Erhalt der Eichstätter Kirchenzeitung

Bericht: Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Costa Rica werden

Gewinner von Katholischem Kinder- und Jugendbuchpreis bekannt gegeben

US-Bischöfe gegen medizinische Eingriffe bei Transsexualität

Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Erzbistum München ein

Italiens verheiratete Priester loben deutsche Zölibatsdebatte
Mehr aus der katholischen Kirche

Missbrauch in der Kirche: Das Schweigen schützt die Täter

Benediktiner über Missbrauch: "Wir wollten das Ganze nicht wahrhaben"

Sultanssohn oder Hochstapler? Der rätselhafte Padre Ottomano

Bingener fordert Treue für Beschlüsse des Synodalen Wegs
Podcasts aus der katholischen Kirche

Franz von Assisi: Charismatischer Ordensgründer

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche
Clemens August Graf von Galen
Der "Löwe von Münster" konnte nach allen Seiten ausholen – und traf dabei nicht immer die Richtigen. Clemens August Graf von Galen (1878-1946) entstammte westfälischem Uradel und wuchs in einem auf Glauben und Fleiß bedachten Elternhaus auf. Bereits in der Schule ließ sich der junge von Galen nur ungern von seinen Professoren belehren. Mit der Weimarer Republik fremdelte der Aristokrat, und für den Münsteraner Bischofsstuhl hatte der Vatikan ihn eigentlich nicht vorgesehen: Von Galen sei zu herrisch, arrogant und starrsinnig. Andere Kandidaten verzichteten jedoch, sodass er 1933 zum Bischof geweiht wurde. Wie kann sich so ein Kirchenmann, der auch noch den deutschen Überfall auf die Sowjetunion rechtfertigte, heute solch einer Beliebtheit erfreuen? Es sind besonders seine "drei kritischen Predigten", die ihn international bekannt machten: Offen kritisierte von Galen den Totalitarismus des NS-Regimes, lehnte dessen Rassenideologie ab und prangerte die systematische Ermordung von Menschen mit Behinderung an. Selbst nach der Verschleppung seines Bruders in das Konzentrationslager Sachsenhausen blieb von Galen seinem bischöflichen Wappenspruch treu: "Nicht Menschenlob, nicht Menschenfurcht soll uns bewegen." Papst Benedikt XVI. sprach ihn 2005 selig.

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

RTL-Bibelclip - Rettungsdienste am Limit

Alpha & Omega: Der Heilige Josef – Schattenmann, Patchwork-Papa, Mannsbild

So gesehen "Talk am Sonntag on Tour" mit Johannes Mickenbecker

Motzmobil - Suizidbeihilfe
Themen rund um die katholische Kirche

Missbrauch
-
21.03.2023
Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen nach Gutachten eingestelltMissbrauch: Münchner Erzbistum bekräftigt weiteren Aufklärungswillen
-
21.03.2023
Ergebnisse vorgestellt – Benedikt XVI. war unter BeschuldigtenStaatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Erzbistum München ein
-
21.03.2023
Ilse Müllner über den Umgang mit sexualisierter Gewalt im öffentlichen DiskursMissbrauch in der Kirche: Das Schweigen schützt die Täter

Das Missbrauchsgutachten im Erzbistum München und Freising
-
21.03.2023
Staatsanwaltschaft hatte Ermittlungen nach Gutachten eingestelltMissbrauch: Münchner Erzbistum bekräftigt weiteren Aufklärungswillen
-
21.03.2023
Ergebnisse vorgestellt – Benedikt XVI. war unter BeschuldigtenStaatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Erzbistum München ein
-
19.03.2023
Verfahren "dürfte ein Novum sein"Zeitung: Kardinal Wetter von Staatsanwalt vernommen

Benedikt XVI.
-
21.03.2023
Ergebnisse vorgestellt – Benedikt XVI. war unter BeschuldigtenStaatsanwaltschaft stellt Ermittlungen im Erzbistum München ein
-
20.03.2023
Ursprünglich sollte es am 28. März losgehenVerhandlungsbeginn im Benedikt-Verfahren verschoben
-
19.03.2023
Langjähriger Privatsekretär überreichte Messgewand an PfarreiGänswein: Papst Benedikt XVI. hat fünf materielle Erben