Liturgie: Warum feiern wir Gottesdienst, wie wir ihn feiern?
Aufgekreuzt - 02.10.2023 (00:34:37)

Liturgie: Warum feiern wir Gottesdienst, wie wir ihn feiern?

Die Liturgie ist ein Wesensmerkmal der katholischen Kirche. Doch warum sieht die Liturgie so aus, wie sie aussieht? Das bespricht Host Christoph Brüwer mit dem Innsbrucker Liturgiewissenschaftler Liborius Olaf Lumma.
Player wird geladen ...
Kalenderblatt
Maria Faustyna Kowalska

Maria Faustyna Kowalska

Jesus in einem weißen Gewand, die rechte Hand zum Segen erhoben. Die Linke berührt die Brust, aus der ein roter und ein weißer Strahl hervorgehen. Darunter die Beschriftung: "Jesus, ich vertraue auf dich." – Das Gnadenbild vom Barmherzigen Jesus ist heute über regionale und konfessionelle Grenzen hinaus bekannt und findet sich in zahllosen Kirchen auf der ganzen Welt. Alles begann mit der polnischen Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska. 1925 war Helena, so ihr bürgerlicher Name, gegen den Willen ihrer Eltern in die Kongregation der Muttergottes von der Barmherzigkeit eingetreten. Immer wieder berichtete sie von mystischen Erfahrungen. Im Februar 1931 erlebte Schwester Faustyna schließlich die Vision von Jesus, der das berühmten Gnadenbild nachempfunden ist. Das Thema der göttlichen Barmherzigkeit prägte ihr gesamtes Leben: Jesus wünsche sich ein der Barmherzigkeit gewidmetes kirchliches Fest, erklärte die Ordensfrau. Schwester Faustyna erkrankte an Tuberkulose und starb am 5. Oktober 1938 in ihrem Krakauer Kloster. Ihr Landsmann, der polnische Papst Johannes Paul II., sprach sie 2000 nicht nur heilig, sondern erklärte auch den zweiten Sonntag der Osterzeit zum Barmherzigkeitssonntag.

Thema
Weltweiter synodaler Prozess

Weltweiter synodaler Prozess

Der Vatikan hat zur Vorbereitung der für 2023 geplanten Bischofssynode einen weltweiten synodalen Prozess geplant: In mehreren Stufen von den Diözesen über die Kontinente bis zur Bischofssynode selbst sollen die Gläubigen und ihre Bischöfe beraten, was für die Kirche wichtig ist.
Thema
Enzyklika "Laudato si"

Enzyklika "Laudato si"

Am 18. Juni 2015 wurde die Enzyklika "Laudato si" von Papst Franziskus veröffentlicht. Sie beschäftigt sich vorrangig mit ökologischen Fragen. Katholisch.de hat alles Wichtige rund um das Schreiben zusammengestellt.
Thema
Missbrauch

Missbrauch

2010 wurde erstmals eine größere Zahl von Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche in Deutschland bekannt. Seitdem bemüht sich die Kirche um eine Aufarbeitung der Geschehnisse. Bei ihrer Vollversammlung veröffentlichten die deutschen Bischöfe am 25. September 2018 eine Studie, die die Missbrauchsfälle im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz zwischen 1946 und 2014 dokumentiert.