


Weltkirchenrat besorgt über Angriff auf Christen in Jerusalem

Schauspieler Peter Simonischek gestorben – auch Kirche trauert

Kirche in der Türkei hofft auf Politik der Zusammenarbeit

Intensivere vatikanische Zusammenarbeit bei Missbrauchsschutz

katholisch.de sucht eine/n Online-Redakteur/in

Reményi: Regelbrüche in der Kirche notwendig für Veränderungen

Papst Franziskus sieht Lebensform Familie in Gefahr

Massive Kritik an Anti-Queer-Gesetz in Uganda – Lob von Erzbischof

Vatikan: Bei Social Media am barmherzigen Samariter orientieren

Neues Reliquiar mit allen drei Bistumspatronen in Augsburg
Mehr aus der katholischen Kirche

Gemeindereferentin: Familiengottesdienste sind keine Konkurrenz

Wie der Gang nach Canossa das Bild von Kirche geformt hat

Bedrohte Schätze: Herausforderungen für kirchliche Archive

Warum eine Profifußballerin Ordensfrau wurde
Podcasts aus der katholischen Kirche

Wie der Gang nach Canossa das Bild von Kirche geformt hat

Ich bin Kirche, weil…

Ihr katholischer Terminkalender
Glaubensinhalte der katholischen Kirche

Mechthild von Dießen
Mechtild von Dießen (um 1125-1160) muss eine eindrucksvolle Persönlichkeit gewesen sein. Sie entstammte der einflussreichen Adelsfamilie von Dießen-Andechs, der es nicht an berühmten Mitgliedern mangelte: Mechthilds Bruder Otto saß auf dem Bischofsstuhl von Bamberg und aus der Linie ihres Bruders Berthold gingen die beiden Heiligen Hedwig von Schlesien und Elisabeth von Thüringen hervor. Mit fünf Jahren wurde Mechthild zur standesgemäßen Erziehung dem Kanonissenstift St. Stephan in Dießen übergeben, dem sie als Vierzehnjährige offiziell beitrat. Anders als damals üblich soll die selbstbewusste Augustiner-Chorfrau zeitlebens ihr langes blondes Haar behalten haben. Gleichzeitig habe die für ihre Güte und Hilfsbereitschaft geschätzte Mechthild ein vorbildliches Ordensleben geführt, sodass sie schnell zur Priorin aufstieg. 1153 ernannte sie der Papst gegen ihren Willen zur Äbtissin von Edelstetten bei Krumbach. Hier sollte Mechtild das verfallene Kloster äußerlich wieder aufbauen und auch die innere Disziplin reformieren. Um die Rechte ihres Klosters zu verteidigen, reiste Mechtild 1156 sogar zum Reichstag nach Regensburg und saß mit Kaiser Friedrich "Barbarossa" zu Tisch. An dem internen Widerstand der adligen Stiftsdamen ihres Kloster biss sie sich jedoch die Zähne aus: Nach sechs erfolglosen Jahren legte Mechtild ihr Amt entkräftet nieder und verstarb kurz darauf am 31. Mai 1160 in Dießen. Bis heute prägt der Mechthildskult die Heimatregion dieser Heiligen am Ammersee (siehe Bild).

Tagessegen

Unsere Bibel

Unser Glaube

Unsere Vorbilder

Abendgebet
Videos aus der katholischen Kirche

RTL-Bibelclip - Pfingsten

Alpha & Omega: Geschwister – eine Beziehung fürs Leben

Katholischer Gottesdienst aus Wien vom 28.05.2023

So gesehen "Talk am Sonntag on Tour" mit Veronika Egger
Themen rund um die katholische Kirche

Weltweiter synodaler Prozess
-
28.05.2023
"Schaffen wir Harmonie in der Kirche!"Papst Franziskus: Für Heiligen Geist muss Volk Gottes gemeinsam gehen
-
26.05.2023
ZdK-Vizepräsident sieht bei Reformen Chancen für Einigung mit RomSöding: Synodalität in katholischer Kirche "gerade mal am Anfang"
-
25.05.2023
"Deutsche Bischöfe gelten in der Weltkirche als sehr fortschrittlich"Kfd und KDFB: Weibliche Welt hat klare Erwartung an deutsche Kirche

Ausgelegt! – Der Sonntagsimpuls
-
27.05.2023
Schwester Birgit Stollhoff über das SonntagsevangeliumSchuld und Versöhnung – Pfingsten als Option
-
20.05.2023
Pastor Christian Olding über das SonntagsevangeliumLiebe verlangt nach Ewigkeit
-
13.05.2023
Schwester Anne Kurz über das SonntagsevangeliumEnge ist Todesnähe – doch Gott schafft weiten Raum

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
-
27.05.2023
Ukraine-Krieg: Papst Franziskus setzt auf italienischen Bischof und Sant'EgidioKardinal Zuppi: Vom einfachen Pfarrer zum Friedensvermittler
-
26.05.2023
Russisches Außenministerium macht aber EinschränkungenMoskau bewertet geplante Vatikan-Friedensmission positiv
-
26.05.2023
"Er kommt erst dann ins Spiel, wenn es um Friedensverhandlungen geht"Kirchenhistoriker: Papst muss in Kriegen neutral bleiben