Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Gesetz gegen Alkoholismus begründete Belgiens Starkbierkultur
Wie Ordensleute vor 100 Jahren die Sozialisten austricksten
Nach dem Ersten Weltkrieg wollte Belgiens Regierung gegen den in der Arbeiterschaft verbreiteten Alkoholismus vorgehen. Mit Erfolg – aber auch mit interessanten Nebenwirkungen: Findige Ordensleute machten aus der Not eine Tugend.

Katholische Bischöfe diskutieren vor Brexit
Briten sollen Status in Europäischer Bischofskonferenz behalten
Das Vereinigte Königreich verlässt die Europäische Union. Aufgrund des Austritts verlieren auch die englischen, schottischen und walisischen Bischöfe ihren Sitz in der europäischen Bischofskonferenz. Doch zunächst sollen sie noch Teil des Gremiums bleiben - mit Einschränkungen.

Über 1.000 Fälle auf 400 Seiten ausgewertet
Belgien: Kirche veröffentlicht Missbrauchs-Bericht
Bei der Vorstellung lobte Brüssels Kardinal Jozef De Kesel ausdrücklich den Mut der Opfer: Nun hat auch die belgische Kirche einen großen Bericht zum Thema Missbrauch veröffentlicht. Doch damit sei das Thema noch nicht abgehakt, betonen die Bischöfe.

Vor 175 Jahren starb Maria Clementine Martin
Diese Schwester erfand den weltberühmten Melissengeist
Sie lebte in einer schweren Zeit, doch ließ sich niemals unterkriegen: Schwester Maria Clementine Martin machte sich selbstständig und begründete ein Firmenimperium. Ihr Melissengeist ist auch 175 Jahre nach ihrem Tod ein Verkaufsschlager.

Selbst Google ehrt Georges Lemaitre zum Geburtstag
Dieser belgische Priester begründete die Urknall-Theorie
Google hat wieder einmal sein Logo geändert – und einen Priesterkragen eingefügt. Damit ehrt das Unternehmen den belgischen Astrophysiker Georges Lemaitre. Der Priester ist Begründer der Urknall-Theorie.

Regierung stimmt neuer Oberschule unter Ordensleitung zu
Jesuiten eröffnen Schule in Islamisten-Hochburg
Die Jesuiten machen ernst mit der Aufforderung ihres Ordensbruders Papst Franziskus und gehen an die Ränder: Sie eröffnen eine Schule in der Stadt, die als Zentrum des islamistischen Terrors in Europa gilt.

Betroffener litt an unheilbarer Krankheit im Enstadium
Erstmals aktive Sterbehilfe bei Minderjährigem
Zum ersten Mal ist die gesetzlich erlaubte Sterbehilfe für Minderjährige in Belgien angewandt worden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte die Regierungen in Deutschland und Europa scharf.
Jozef De Kesel sieht katholische Kirche des Ostens als Vorbild
Brüssels Erzbischof für verheiratete Priester
Er sei gegen die Abschaffung des Zölibats, aber für verheiratete Priester, sagt der Erzbischof von Mecheln-Brüssel, Jozef De Kesel. Auch in Deutschland wird wieder über das Thema diskutiert.

Katholisch.de ruft nach Explosionen von Brüssel zum Gebet auf
Wir beten für die Opfer der Anschläge
Heute Brüssel, vor wenigen Tagen Anschläge in der Türkei und in weiteren Teilen der Welt. Angesichts des Terrors wollen wir von katholisch.de für die Opfer beten. Wir haben ein kurzes Gebet formuliert; schließen Sie sich uns an.

Belgischer Orden hatte aktive Sterbehilfe nicht mehr ausgeschlossen
Medien: Vatikan prüft Sterbehilfe-Position von Orden
In Belgien sind die Gesetze zur Sterbehilfe besonders liberal. Deswegen hatte auch ein Orden die Bestimmungen dazu gelockert. Nun ermittelt der Vatikan. Die Anregung dazu kam aus dem Orden selbst.

Thomas Seiterich über Hoffnung an Krisenorten
Adventslicht in Molenbeek
Thomas Seiterich über Hoffnung an Krisenorten

Einmal im Jahr verlässt er seinen Schrank im Chor der Kathedrale
Rumold von Mecheln: Der Bonifatius Belgiens
Im Reigen der Heiligen gehört er nicht zu den Prominenten. Doch immerhin wird Rumold in einer der wichtigsten Kirchen Belgiens verehrt: in Mecheln, der Bischofskirche des Primas. Und ab und zu darf er auch raus ins Grüne.

Historisches Gotteshaus wird multifunktional genutzt
Radweg soll durch Kirche in Belgien führen
"Pray and Ride" heißt das Konzept, nach dem eine historische Kirche in Belgien umgebaut werden soll. Um einen Fahrradweg durch das Gotteshaus zu ermöglichen, wird sogar der Altar an eine neue Stelle gesetzt.

Französischer Jesuit Albert Vanhoye seit 2006 Purpurträger
Ältester Kardinal der Welt wird heute 98 Jahre alt
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Der französische Kardinal Albert Vanhoye wird heute 98 Jahre alt. Der renommierte Bibelwissenschaftler ist der älteste Kardinal der Weltkirche – und einer der wenigen Purpurträger ohne Bischofsweihe.

Eines wird den Status verlieren – weil das Kloster keine Brüder mehr hat
Bewegung auf dem kleinen Markt der Trappistenbiere
Sie sind bei Kennern heiß begehrt: Weltweit gibt es nur rund ein Dutzend authentische Trappistenbiere. Sechs davon kommen aus Belgien, doch bald dürfte es eines weniger sein. Nicht weil das Wasser versiegt wäre – sondern eine andere Quelle.

Das größte Art-Deco-Gebäude der Welt steht in der belgischen Hauptstadt
Wenig geliebte Nationalkirche: Brüssels Koekelberg-Basilika wird 50
Sie ist eine Kirche der Superlative und ein Wahrzeichen Brüssels. Doch wirklich geliebt wird die Basilika auf dem Koekelberg nicht, trotz ihrer architektonischen Qualitäten. Riesig und kühl, hat sie ihre Bestimmung als Nationalkirche der Belgier nie gefunden.

Ex-Pfarrer aus belgischer Haft ins Aachener Gefängnis überstellt
Wegen Drogenschmuggels verurteilter Priester nun auch hier vor Gericht
2018 hatte das Bistum Aachen einen Pfarrer wegen Untreue angezeigt – jetzt erst kommt er in Deutschland vor Gericht. Ein Prozess war nicht möglich, er saß in Belgien im Gefängnis. Grund: Drogen. Zur Haft-Halbzeit lieferten ihn die Behörden nun aus.

Neue Delegation Belgien-Niederlande gegründet
Belgische Kapuziner gehören jetzt zur Deutschen Provinz
Der Kapuzinerorden verändert erneut seine Strukturen: Erst 2020 kamen die niederländischen Brüder zur Deutschen Provinz. Nun kommt noch die Provinz Flandern dazu. Die neue niederländischsprachige Delegation leitet ein bekanntes Gesicht.

Marcella Pattyn starb am 14. April 2013 in Belgien
Mit der letzten Begine starb eine 800-jährige Tradition in Europa
Dass der Tag kam, war unvermeidlich. Sie war sehr alt, längst blind. Und doch hofften viele, sie würde noch lange leben. Marcella Pattyn war die letzte Begine der Welt, aus dem Niemandsland zwischen Ordensfrau und Laiin. Heute vor zehn Jahren starb sie.

Himmelklar – Der katholische Podcast
Bischof zu Reformen: Rom sollte besser zuhören und weniger kritisieren
Bischof Bonny hat beim Synodalen Weg großen Eindruck mit einem Statement zu Segnungsfeiern hinterlassen. Im Interview erklärt er, weshalb die flämischen Bischöfe Homosexuelle segnen – und der Vatikan damit kein Problem hat. Zudem wirft er einen Blick auf den Konflikt zwischen Rom und Deutschland.

Vertrieb in den Niederlanden nur noch über offizielle Verkaufsstellen
Trappistenbier: Belgische Mönche gehen gegen illegalen Handel vor
Das weltweit beliebte Trappistenbier aus dem belgischen Westvleteren wurde in den Niederlanden zuletzt teilweise illegal und überteuert weiterverkauft. Dem wollen die brauenden Mönche jetzt einen Riegel vorschieben.

Belgier erhielt Ehrendoktorwürde der Bonner Theologischen Fakultät
Bischof Bonny: Kirche braucht mehr Weltoffenheit
Der belgische Bischof Johan Bonny hat die Kirche dazu aufgerufen, sich nicht hinter Verboten zu verstecken. Heute komme es darauf an, von den Mitmenschen zu lernen und den Glauben in einer nichtchristlichen Umgebung zu leben.

Fernsehdokumentation löst Diskussion in Belgien aus
Bischof wirft Vatikan Untätigkeit im Missbrauchsfall Vangheluwe vor
Eine flämische TV-Doku bringt das Thema Missbrauch in der Kirche zurück auf die politische Tagesordnung. Bischof Johan Bonny sieht bei seinen Vorgängern massive Defizite im Umgang mit Missbrauch. Auch dem Vatikan wirft er Untätigkeit vor – bis heute.

Plädoyer für differenzierte Bewertung
Bischof Bonny: Sterbehilfe ist nicht zwangsläufig ein Übel
Die Haltung der Kirche zu aktiver Sterbehilfe ist klar: Eine Legalisierung steht außer Frage – Euthanasie ist nie zulässig. In Belgien, wo die Gesetzgebung besonders liberal ist, schert nun Bischof Johan Bonny aus dieser Linie aus.

Gesellschaft brauche Brückenbauer
Belgiens Kirche zu Terror: Nicht in Gewaltspirale ziehen lassen
Nach dem Terroranschlag in Brüssel machen sich die belgischen Bischöfe für Zusammenhalt statt Gewalt stark. Eine Gesellschaft ohne Sicherheit sei unmöglich, aber eine ohne Solidarität ebenso. Sie werben für Verständigung.

Pater und Caritas-Direkor soll mindestens zwei Jungen missbraucht haben
Salesianerorden: Versetzung von Täter nach Afrika schien "angemessen"
Vergangene Woche waren Missbrauchsvorwürfe gegen den in Zentralafrika eingesetzten belgischen Salesianerpater und Caritas-Direktor Luk Delft bekannt geworden. Jetzt hat sein Orden zu dem Fall Stellung bezogen – und sich verteidigt.

Caritas Internationalis "traurig und empört"
Bericht: Caritas-Direktor und Salesianer soll Jungen missbraucht haben
Missbrauchsanschuldigungen gegen einen in Afrika tätigen belgischen Salesianerpater und Caritas-Direktor: Der Nachrichtensender CNN wirft seinem Orden vor, den Missbrauch des Paters jahrelang vertuscht zu haben. Die Caritas ist entsetzt.

Polen, Frankreich und Co.: Zwischen Lockerung und strikten Verboten
Corona: So werden in unseren Nachbarländern Gottesdienste gefeiert
In einigen deutschen Bundesländern werden schon jetzt wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Bei vielen unserer europäischen Nachbarn sind Heilige Messen mit anwesenden Gläubigen noch verboten – wenn auch nicht überall. Ein Überblick.

"Wir sind doch nicht blöd"
Belgische Ordensfrauen wehren sich gegen Klosterschließung
Der Vatikan will, dass die verbliebenen drei Schwestern eines belgischen Konvents ihr Kloster aufgeben. Aber die wehren sich dagegen – und peilen eine einfallsreiche Lösung an.

2005 galt er als aussichtsreicher Kandidat für das Papstamt
Belgischer Kardinal Danneels mit 85 Jahren gestorben
Im Vorfeld der Papstwahl 2005 galt er als ein möglicher Kandidat für die Nachfolge von Johannes Paul II. Doch im Zuge des Missbrauchsskandals erhielt sein positives Image Risse: Jetzt ist Kardinal Godfried Danneels im Alter von 85 Jahren gestorben.

Als einziges Land weltweit
Vor fünf Jahren erlaubte Belgien Sterbehilfe auch für Kinder
Als erste Länder weltweit erlaubten Belgien und die Niederlande 2002 die aktive Sterbehilfe. Seitdem haben die Fälle stark zugenommen. Auch der Kreis derjenigen, die sie in Anspruch nehmen, ist gewachsen - und umfasst auch die Kleinsten.

Bei Einbruch in belgische Kirche
Mutmaßliches Michelangelo-Gemälde gestohlen – Interpol ermittelt
Der Pastor war sich sicher: In seiner Kirche hängt ein bisher verschollenes Bild von Michelangelo. Doch kurz bevor das Gemälde untersucht werden konnte, wurde es von Einbrechern gestohlen. Interpol hat die Ermittlungen aufgenommen.

Belgier Ivo P. spritzte als Pfleger Luft in Venen seiner Mutter
27 Jahre Haft für belgischen Ex-Diakon
Sogar sein Bischof sagte aus: In Belgien wurde ein ehemaliger Diakon verurteilt, als Pfleger seine Mutter und weitere Familienangehörige umgebracht zu haben. Seine Begründung: Sterbehilfe.

Belgischer Bischof über den Synodalen Weg und Konflikte mit dem Vatikan
Bonny: Unsere Segnungen für Homosexuelle sind auf Linie mit dem Papst
Johan Bonny ist Bischof von Antwerpen und Beobachter des Synodalen Wegs. Bereits bei der jüngsten Synodalversammlung hat er deutliche Worte gefunden. Mit katholisch.de spricht er über die schwierige "Sandwich-Position" der deutschen Bischöfe, germanische Tugenden und Gespräche mit Papst Franziskus über Segnungen homosexueller Paare.

Standpunkt
Flanderns Bischöfe gehen richtigen Weg – aber nur ersten Schritt
Die Bischöfe der belgischen Region Flandern haben einen zaghaften Vorstoß für die Segnung homosexueller Paare gewagt. Ein löblicher Schritt, findet Christoph Brüwer. Dabei dürfe es aber nicht bleiben, wenn die Kirche ihren Auftrag erfüllen wolle.

Am Freitag wird der Primas von Belgien 75 Jahre alt
Kardinal Jozef De Kesel – ein ausgebremster Hoffnungsträger
Jozef De Kesel galt Insidern als ein Hoffnungsträger für Reformen in der katholischen Kirche. Doch in seiner Zeit als Brüsseler Kardinal hatte er lange mit einem mächtigen Gegner zu kämpfen. An diesem Freitag wird De Kesel 75 Jahre alt.

Zunächst drei exklusive Sorten Craft Beer
Nach 200 Jahren: Mönche von Grimbergen brauen wieder selbst
900 Jahre Brautradition hat die belgische Prämonstratenserabtei Grimbergen – doch im Kloster wird seit 200 Jahren nicht mehr gebraut, das bekannte Grimbergen-Bier kommt vom Großkonzern. Nun brauen die Mönche wieder – und zwar exklusives Craft Beer.

Zum Auftakt des Jesuiten-Jubiläumsjahres
Vom "Macho" zum Mönch: Kurzfilm über Bekehrung des Ignatius von Loyola
Er war ein Krieger und Lebemann – dann traf ihn eine Kanonenkugel: Dieses Ereignis war der Beginn eines radikalen Wandels, Ignatius von Loyola wandte sich Gott zu. Die niederländisch-flandrische Ordensprovinz hat dazu einen Animationsfilm produziert.

Nach "Nein" zu Segnungen homosexueller Paare
Antwerpener Bischof an Vatikan: Uns reicht's!
Ungewöhnlich scharfe Kritik nach dem vatikanischen "Nein" zur Segnung homosexueller Paare: "...und deshalb sagen wir belgischen Bischöfe 'genug ist genug!'", so der Antwerpener Oberhirte Johan Bonny.

Bischofskonferenz positioniert sich in Debatte
Belgische Bischöfe bekräftigen Nein zur Sterbehilfe
In Belgien hält die Debatte über aktive Sterbehilfe an. Nachdem eine katholische Ordensgemeinschaft sie in ihren Kliniken nicht mehr kategorisch ablehnt, beziehen nun die Bischöfe eindeutig Position.

Kurienkardinal äußert sich zur Unauflöslichkeit der Ehe
Müller: Unauflöslichkeit der Ehe bleibt bestehen
Ehebruch ist eine Todsünde - das steht für Kurienkardinal Gerhard Ludwig Müller fest. In einem Interview schildert er, was unter der Unauflöslichkeit der Ehe zu verstehen ist.

Regensburger Bischof warnt vor "Korrektur" der Worte Jesu
Voderholzer kritisiert Neuübersetzung des Vaterunsers
Weltweit führen französischsprachige Bischöfe ein neues Vaterunser ein. Regensburgs Bischof Rudolf Voderholzer kritisiert das Werk seiner Amtsbrüder. Für ihn ist es eine unzulässige "Korrektur".

Geistlicher wusste von Selbstmord-Plänen eines Gläubigen
Beichtgeheimnis eingehalten: Priester vor Gericht
Ein Gläubiger hatte ihm seine Selbstmord-Pläne gebeichtet. Der belgische Geistliche unternahm jedoch nichts - wegen des Beichtgeheimnisses - und steht nun vor Gericht. Aber da geht es noch um viel mehr.

Belgische Brüder der Nächstenliebe beraten sich
Streit um Sterbehilfe: Vatikan gibt Orden mehr Zeit
Bis Ende August sollten die "Brüder der Nächstenliebe" dem Papst versichern, aktive Sterbehilfe in ihren Kliniken in Belgien zu unterbinden. Nun ist die Frist verstrichen - ohne Ergebnis.

Van Rompuy äußerte sich zu Auseinandersetzung mit Ordenskliniken
Sterbehilfe: Früherer EU-Ratspräsident kritisiert Papst
Kürzlich untersagte Papst Franziskus einem belgischen Orden, Sterbehilfe in seinen Kliniken anzubieten. Vom Orden gibt es zwar noch keine Antwort. Aber dafür hat sich Herman Van Rompuy zu Wort gemeldet.

Päpstliches Ultimatum läuft Ende August ab
Sterbehilfe: Noch keine Antwort des belgischen Ordens
Der Papst hat die "Barmherzigen Brüder" dazu aufgefordert, keine aktive Sterbehilfe mehr in ihren Kliniken anzubieten. Dazu verlangt er eine schriftliche Zusicherung. Ob es dazu kommt, ist noch offen.

Angehörige einer Krebspatientin in Belgien hatten geklagt
Urteil: Heime müssen Sterbehilfe zulassen
Die Katholische Kirche ist gegen die aktive Sterbehilfe. Doch in Belgien sie muss nun möglicherweise hinnehmen, dass es die Praxis in ihren Pflegeheimen doch gibt. Das legt ein Gerichtsurteil nahe.

Einrichtung in Belgien hatte aktive Sterbehilfe verweigert
Katholisches Pflegeheim verklagt
Darf ein katholisches Pflegeheim aktive Sterbehilfe verweigern? Ein Zivilgericht im belgischen Leuven soll das nun entscheiden. Es könnte ein richtungsweisender Prozess werden.

Sophia Kuby über neue Pläne des belgischen Parlaments
Was hat Sterbehilfe mit Freiheit zu tun?
Sophia Kuby über neue Pläne des belgischen Parlaments

Franziskus verurteilt Anschläge und betet mit Gläubigen
Papst spricht von "grausamen Abscheulichkeiten"
Papst Franziskus hat mit Zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz für die Opfer der Anschläge von Brüssel gebetet. Gleichzeitig rief er die Weltgemeinschaft dazu auf, "diese grausamen Abscheulichkeiten" einstimmig zu verurteilen.

Pfarrer der deutschen Gemeinde zu den Anschlägen in Brüssel
"Wir dürfen dem Hass keinen Raum geben"
Die deutschsprachige Gemeinde in Brüssel steht unter Schock – auch ihre Mitarbeiter sind vom Ausnahmezustand nach den Anschlägen betroffen. Für Pfarrer Wolfgang Severin kommt es jetzt darauf an, dem Hass eine christliche Antwort entgegenzustellen.

Der belgische Marienort Beauraing und die Tücken der Globalisierung
Liebesgrüße aus Peking
Ob Erscheinung der Gottesmutter oder Wunderheilungen: Das belgische Heiligtum Beauraing ähnelt vielen anderen Marienwallfahrtsorten in Europa. Doch dann gibt es da noch die Gipsabgüsse der örtlichen Madonnenstatue, die eine Überraschung bergen.

Kardinal De Kesel: "Ich konnte frei sagen, was ich wollte"
Belgiens Bischöfe sprechen im Vatikan über Seelsorge für Homosexuelle
Nur eine Woche nach den deutschen Bischöfen haben auch ihre belgischen Amtsbrüder ihren Ad-limina-Besuch im Vatikan absolviert. Dabei haben sie nach Aussage von Kardinal Jozef De Kesel auch über Seelsorge für Homosexuelle gesprochen.

Nachfolger für Kardinal Jozef De Kesel ernannt
Neuer Erzbischof von Brüssel und damit Primas von Belgien
Der Brüsseler Kardinal Jozef De Kesel versuchte in seiner Amtszeit, einer Kirche, der die Felle wegschwimmen, neue Türen zum Dialog mit der Gesellschaft zu öffnen. Die Person seines Nachfolgers verspricht nun Kontinuität.

Geistlicher ist bereits mehrfach vorbestraft
Nach Drogen-Verurteilung: Untreue-Prozess gegen Priester hat begonnen
Ein Priester, der in Belgien unter anderem wegen Drogenschmuggels verurteilt wurde, steht nun auch in Deutschland erneut vor Gericht. Ihm wird Untreue vorgeworfen. In dem Fall geht es unter anderem um Machenschaften mit dem Spendenkonto.

13 Jahre nach Geständnis immer noch im Klerikerstand
Belgische Bischöfe drängen Täter-Bischof erneut zur Laisierung
2010 trat der Bischof von Brügge zurück. Er selbst gab zu, seinen Neffen missbraucht zu haben. Dennoch ist Roger Vangheluwe immer noch Kleriker. Die belgischen Bischöfe drängen ihn, freiwillig um seine Entlassung zu bitten – nicht zum ersten Mal.

"Wir wurden getäuscht"
Missbrauchstäter versetzt: Bischof fühlt sich von Salesianern verraten
Der Fall eines Salesianerpaters, der trotz Verurteilung wegen Missbrauchs nach Zentralafrika versetzt wurde, sorgte für Empörung. Jetzt meldet sich der dortige Vorsitzende der Bischofskonferenz zu Wort – und wirft dem Orden "Verrat" vor.

Warum für Westvleteren XII. Mondpreise aufgerufen werden
Mönche wollen Zwischenhandel beim "besten Bier der Welt" vorbeugen
Seit Jahren sind die Trappisten von Westvleteren umlagert von Bier-Fans aus der ganzen Welt. Zuletzt wurden sie gar von einem Supermarkt übers Ohr gehauen. Ihr Gerechtigkeitssinn treibt die Mönche nun ins Online-Shopping.

Einer der größten Komponisten der Renaissance - und Wahlmünchner
Orlando di Lasso - Hundertzweimal Magnificat
Als Roland de Lassus wurde er um 1530 im heute belgischen Mons geboren. Als Orlando di Lasso schrieb er Musikgeschichte. Vor 425 Jahren starb der in ganz Europa verehrte Komponist in München.

Jacques Clemens war über 81 Jahre Priester
Ältester Priester der Welt stirbt mit 108 Jahren
Fast 82 Jahre lang war er Priester und beinahe 70 davon in der selben Pfarrei tätig. Nun ist Jacques Clemens tot. Ein langer Ruhestand war dem wohl ältesten Priester der Welt nicht vergönnt.