Menü
Suchergebnisse Suchergebnisse
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Alle
  • Artikel
  • Videos
  • Heilige
Ungefähr 476 Ergebnisse
Eine Drohne vom Typ RQ-1 Predator, von der Creech-Luftwaffenbasis im Bundesstaat Nevada, startet vom Flughafen Rafael Hernandez, bei Aguadilla, Puerto Rico.
Katholische Soldaten und Ethiker in der Debatte

Schutz oder Eskalation: Wie gerecht ist der weltweite Drohnenkrieg?

Die gezielte Tötung des iranischen Generals Soleimani durch einen US-Drohnenangriff hat eine Debatte wieder neu entfacht: Ist der Kampf mit bewaffneten Drohnen ethisch vertretbar? Viele Theologen sagen nein – doch ganz anders sehen das katholische Soldaten.
Ein Teller mit einem Schnitzel, Pommes und Salat darauf.
Moraltheologe Lintner über Tierwohl und Klimawandel

Dürfen wir als Christen guten Gewissens Fleisch essen?

Fleisch und seine Herstellung rücken in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Tierwohl und Klimawandel sind Schlagworte, die die Gemüter schnell erhitzen. Der Moraltheologe Martin Lintner widmet sich dem Thema Fleischkonsum und seinen ökologischen, politischen und ethischen Fragen.
Eine spezielle Kühlbox für Spenderorgane.
Parlament stimmt für "erweiterte Entscheidungsregelung"

Bundestag: Organspende weiter nur nach Zustimmung – Kirche erleichtert

Mit großer Mehrheit hat sich der Bundestag gegen eine radikale Wende bei der Organspende ausgesprochen. Stattdessen votierte das Parlament für die "erweiterte Entscheidungsregelung". Die katholische Kirche zeigte sich erleichtert.
Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?
Parlament stimmt am Donnerstag ab – Haltung der Kirchen eindeutig

Organspende: Für welchen Weg entscheidet sich der Bundestag?

Am Donnerstag stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Organspende ab. Die vorliegenden Gesetzentwürfe wollen die Zahl der Spenden erhöhen – allerdings mit unterschiedlichen Mitteln. Die Haltung der Kirchen ist dagegen eindeutig.
Schachfigur
Standpunkt

Rechte für Homosexuelle – kein "antichristliches Credo"

Eine "weltweite Diktatur von scheinbar humanistischen Ideologien" ist dafür verantwortlich, dass Homosexuelle heiraten dürfen, findet Joseph Ratzinger. Katholisch.de-Redakteur Felix Neumann widerspricht.
Eine Transportbox für Organe und ein Arzt am Computer
Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung

Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab

Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.
Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter
Ein satirischer Wochenrückblick von Felix Neumann

Mutter Kirche hält ihre Hand über jede Gebärmutter

Woran denken Sie, wenn Sie an drängende Fragen des Wohls des Nachwuchses in der Kirche denken? Richtig: Hilfestellungen der Kirche bei der ethischen Bewertung von Gebärmutteramputationen. Die kamen jetzt endlich – katholisch.de-Redakteur Felix Neumann sagt Danke!
219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend
Große Koalition will besser über Abtreibungen informieren

219a-Kompromiss: Katholische Kirche äußert sich zurückhaltend

Nach monatelangen Debatten um das geltende Werbeverbot für Abtreibungen hat die Bundesregierung am Mittwochabend einen Kompromissvorschlag vorgelegt. Geplant ist, Paragraf 219a nicht abzuschaffen, sondern zu ergänzen. Die Reaktionen aus Kirche und Politik sind unterschiedlich.
Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen
Zustimmung durch Kopfnicken oder Kneifen in die Hand

Niederlande: Gesten können für aktive Sterbehilfe ausreichen

Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden schon seit 2002 erlaubt. Jetzt sollen in bestimmten Fällen als Zustimmung auch kleine Gesten ausreichen. Das entschied die Staatsanwaltschaft anhand eines konkreten Falls.
Video 00:06:06
Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"

Weihbischof Losinger zur "Woche für das Leben"

Das Thema der Woche für dieses Jahr lautet "Kinderwunsch, Wunschkind. Unser Kind!". Weihbischof Anton Losinger aus Augsburg spricht darüber, welche Herausforderungen er dabei sieht.
Video 00:02:54
Ethik2go - Zivilcourage

Ethik2go - Zivilcourage

Darf ich einfach wegsehen? Reicht es, die 110 zu wählen oder sollte man dazwischen gehen, wenn einem Ungerechtigkeit oder gar Gewalt begegnet? Diesen Fragen widmet sich die neue Folge der Serie "Ethik2go".
Video 00:17:54
Staffelläufer statt Teppichhändler

Staffelläufer statt Teppichhändler

Präses Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche Deutschlands, über die Ökumene, die Diskrepanzen in der Biomedizin und das Reformationsjubiläum.
Video 00:08:48
"Heeg auf dem Weg" zum ehem. ZDF Intendaten Markus Schächter

"Heeg auf dem Weg" zum ehem. ZDF Intendaten Markus Schächter

Ein Beitrag der Serie "Heeg auf dem Weg"
Gesundheit
Eine Frau nimmt einen Organspendeausweis aus ihrem Portemonnaie.
Zum "Tag der Organspende" werden verschiedene Modelle diskutiert

Organspende: Neue Debatte über "Widerspruchslösung"

Am Tag der Organspende wird erneut die sogenannte Widerspruchslösung diskutiert. Gesundheitsminister Spahn will die Bereitschaft zur Organspende steigern, Mediziner und Krankenkassen auch. Die Kirche pocht auf Freiwilligkeit.
Katholikentag
"Frieden beginnt auf dem Teller"
Der Vegetarier und Priester Rainer Hagencord wirbt für Fleischverzicht

"Frieden beginnt auf dem Teller"

Für viele Besucher des Katholikentags gehört die Bratwurst mit dazu. Der Priester Rainer Hagencord ist keiner davon. Als Vegetarier will er durch Fleischverzicht "Frieden" mit den Tieren schaffen.
Video 00:05:47
Einbruch am hellichten Tag

Einbruch am hellichten Tag

Ein Beitrag der Serie "Sat.1 Gewissensfrage" vom 04.12.2012
Mönch und Manager
Warum ein erfolgreicher Unternehmer ins Kloster ging

Mönch und Manager

Justinus Pech ist beides: Mönch und Manager. Bevor er ins Kloster eingetreten ist, arbeitete er für einen großen Konsumgüterhersteller und leitete ein eigenes Unternehmen. Doch der Wunsch, Ordensmann zu werden, war stärker.
Organspende
Ohne Bewusstsein
Die Zahl der Organspenden ist auf einem historischen Tiefstand

Ohne Bewusstsein

In Sachen Organspenden ist Deutschland im internationalen Vergleich eine Art Entwicklungsland. Aber offenbar liegt das nicht nur an einer Spendenunwilligkeit der Deutschen.
Ethik
Eine Wissenschaftlerin arbeitet in der Genforschung.
Bischofskonferenz und Kurienkardinal äußern ethische Bedenken

Kirche kritisiert Klonung von Affen

Die Deutsche Bischofskonferenz hat nach dem Klonexperiment mit zwei Affen in China große ethische Bedenken geäußert. Ein Kurienkardinal sieht in der Klonung sogar eine Bedrohung für die Zukunft der Menschheit.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte

Totschlag-Diskurs gegen die "Willkommenskultur"

Pater Klaus Mertes über den Ton der Flüchtlingsdebatte
Ethik
Untersuchung nach einer Augen-OP
Moraltheologe Sautermeister über die Grenzen der Selbstoptimierung

Darf der Mensch seinen Körper manipulieren?

Längst sind Körpermodifikationen nicht mehr darauf beschränkt, Krankheiten zu heilen und Einschränkungen zu kompensieren. Wieviel Selbstoptimierung ist erlaubt? Ein Gespräch mit dem Moraltheologen Jochen Sautermeister.
Justiz
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe.
Bundesverfassungsgericht fordert Option eines "dritten Geschlechts"

Bischöfe reagieren auf Beschluss zur Intersexualität

Laut einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts soll es in Deutschland künftig keine zwangsweise Zweiteilung der Geschlechter mehr geben. Die deutschen Bischöfe reagieren mit Verständnis.
Ordensfrau: Der Tod ist die Geburt in ein Leben bei Gott
Schwester Gabriela Zmuda über das Loslassen und den letzten Abschied

Ordensfrau: Der Tod ist die Geburt in ein Leben bei Gott

Schwester Gabriela Zmuda ist Augustiner-Chorfrau im Michaelskloster in Paderborn. Weil sie auch Altenpflegerin ist, begleitet die Ordensfrau ihre Mitschwestern auf dem letzten Lebensweg. Im katholisch.de-Interview erklärt die Ordensfrau, was beim Abschiednehmen helfen kann.
ZdK begrüßt Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zur Suizidbeihilfe
Mehr Engagement bei Vorbeugung von Selbsttötungen gefordert

ZdK begrüßt Stellungnahme des Deutschen Ethikrats zur Suizidbeihilfe

Am Donnerstag hat der Deutsche Ethikrat eine Stellungnahme zu "Suizid – Verantwortung, Prävention, Freiverantwortlichkeit" veröffentlicht. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken untermauert die Forderungen des Papiers.
Bischof Gregor Maria Hanke, Bistum Eichstätt
Christliche Kirchen müssten Friedensethik nachjustieren

Hanke: Pazifismus darf nicht Aggressoren in die Hand spielen

Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Wahrnehmungsmuster in Deutschland verändert, stellt der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke fest. Die christlichen Kirchen müssten angesichts dessen ihre Positionen überdenken.
Kardinal Robert Sarah
"Gleichgültigkeit gegenüber Gott und seinen moralischen Lehren"

Kardinal Sarah: Westen will kein anspruchsvolles Evangelium mehr

Bei einem kurzen Deutschlandbesuch beklagte Kardinal Robert Sarah eine "Gottesfinsternis der modernen Gesellschaft": Der Ruf des Evangeliums nach Umkehr verhalle. Dagegen stellte der Kardinal drei Grundsätze eines wirklich christlichen Lebens.
In Anlehnung an die Erschaffung Adams in Michelangelos Deckenfresko in der Sixtinischen Kapelle berühren sich ein Roboter und eine menschliche Hand.
Stellungnahme zur geplanten EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz

Katholisches Büro: KI darf nicht über Leben und Tod entscheiden

Die Europäische Union plant Richtlinien für Künstliche Intelligenz. Dazu hat sich nun auch das Katholische Büro in Berlin geäußert: Mit Papst Franziskus begrüßt es neue Technologien – doch einige Risiken kommen aus seiner Sicht zu kurz.
Ein Mann schaut auf ein Notenblatt und dreht die Seite um.
"Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zerstört"

Langjähriger Domkantor wegen geplanter Leihmutterschaft entlassen

Er wollte eine kommerzielle Leihmutterschaft in Anspruch nehmen – und wurde nun mit sofortiger Wirkung entlassen: Warum genau der Braunschweiger Domkantor gehen muss, erklärte der Vorstand der dortigen Domstiftung.
Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden
Gemeinsame Stellungnahme norddeutscher Bistümer und Landeskirchen

Spitzenvertreter der Kirchen: Alternativen zur Selbsttötung finden

Suizidassistenz als institutionelles Angebot? Davor warnen leitende Geistliche in einer neuen Stellungnahme. Nicht pauschal beantworten lasse sich, ob Beihilfe zum Suizid in "Grenz- und Notsituationen" in kirchlichen Häusern geduldet werden könne.
Essens Bischof Franz-Josef Overbeck
Ungeimpfte dürften nicht nur ihre Individualrechte im Blick haben

Bischof Overbeck: Kirche hat Pflicht, für Corona-Impfungen einzutreten

Ist die Entscheidung zu einer Corona-Impfung einzig eine persönliche mit Blick auf die Individualrechte? Mitnichten, sagt Bischof Franz-Josef Overbeck. Es gehe um weit mehr – und daher müsse auch die Kirche Partei ergreifen.
Österreichs Bischöfe: Temporäre Impfpflicht nur als letztes Mittel
Geplantes Gesetz sei "schwerwiegender Eingriff"

Österreichs Bischöfe: Temporäre Impfpflicht nur als letztes Mittel

Die von der österreichischen Regierung geplante temporäre Impfpflicht sei "ein schwerwiegender Eingriff in die körperliche Integrität und Freiheit des einzelnen Menschen": Trotzdem schließen Österreichs Bischöfe sie nicht aus.
Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab
Gesinnung von Patienten dürfe im Krankenhaus keine Rolle spielen

Ethiker lehnen schlechtere Behandlung für Ungeimpfte ab

Impfunwillige sind selbst schuld und sollten im Krankenhaus das Nachsehen haben? Emotional sei das nachvollziehbar – bei der Behandlung dürfe die Gesinnung von Patienten aber keine Rolle spielen, betont der Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl.
Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht
Jeder Mensch müsse sich und andere vor Krankheit schützen

Erzbischof Schick: Es gibt eine moralische Impfpflicht

Erzbischof Ludwig Schick ist klar, dass es keine rechtliche Pflicht zur Impfung gegen das Coronavirus gibt. Doch eine moralische Verpflichtung sieht der Bamberger Oberhirte durchaus.
Eine Kuh im Viehtransporter
Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser über Fleisch und christliche Verantwortung

Christenpflicht Veganismus? "Wir haben uns von der Natur entfremdet!"

Viele akademische Theologen sprechen sich gegen zu viel Fleischkonsum aus – oder gleich für Veganismus. Für den Diakon und Landwirt Jürgen Donhauser ist das unverständlich. Er sagt: Wer so denkt, hat sich von der Natur entfremdet. Viehzucht sei gerechter und umweltfreundlicher als ihr Ruf.
Moraltheologin sieht moralische Pflicht zur Corona-Impfung
Erwachsene sollten sich aus Solidarität impfen lassen

Moraltheologin sieht moralische Pflicht zur Corona-Impfung

Nach Ansicht der Augsburger Moraltheologin Kerstin Schlögl-Flierl haben Erwachsene inzwischen eine moralische Pflicht, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Dafür nennt sie auch konkrete Gründe.
Geldscheine
Neue Broschüre bekräftigt ethischen Anspruch an kirchliches Investment

Deutsche Bischöfe und ZdK: Kirche soll Vermögen nachhaltiger anlegen

Geld stinkt nicht? Dem widersprechen die deutschen Bischöfe und das ZdK in einer gemeinsamen Broschüre: Jede Geldanlage hat ethische Folgewirkungen. Und von kirchlichen Vermögensträger werde zu Recht ein erhöhtes Maß an Glaubwürdigkeit eingefordert.
Viele Tabletten liegen neben einem Wasserglas auf einem Holztisch
Berufsrechtliches Verbot von Deutschem Ärztetag aufgehoben

Moraltheologe: Beschluss zu ärztlicher Suizidbeihilfe "fatales Signal"

Der Deutsche Ärztetag hat das berufsrechtliche Verbot ärztlicher Suizidbeihilfe aufgehoben. Auch wenn das nur eine Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist: Der Tübinger Moraltheologe Franz-Josef Bormann kritisiert die Entscheidung.
Moraltheologe: Lockerungen für Geimpfte rechtlich und ethisch geboten
Franz-Josef Bormann über Solidarität, Schadensminimierung und Impfneid

Moraltheologe: Lockerungen für Geimpfte rechtlich und ethisch geboten

Die Debatten um mehr Freiheiten für Corona-Geimpfte halten an. Doch sind diese gerechtfertigt? Oder wäre das unsolidarisch allen Nicht-Geimpften gegenüber? Moraltheologe Franz-Josef Bormann erklärt im katholisch.de-Interview, warum die Rückgewähr der Freiheit geboten ist – sektoriell betrachtet.
Mann in einer Kirche
Serie: Die Kirche und... – Teil 11

Die Kirche und das Gewissen: Vom "inneren" Zwang zur Wahrheit

Das menschliche Gewissen befindet sich im Spannungsfeld zwischen objektiver Notwendigkeit und persönlicher Freiheit. Die Kirche respektiert zwar die Gewissensfreiheit – betont aber, dass es ohne Rückbindung auf die "Wahrheit" nicht auskommt. Wie das argumentativ funktioniert, erläutert Josef Bordat.
Bischof Franz-Josef Overbeck
Der Verantwortliche für einen militärischen Einsatz müsse immer klar sein

Debatte um Drohnen: Overbeck warnt vor Entpersonalisierung von Kriegen

Seit Jahren diskutiert die Politik über die Anschaffung von bewaffneten Drohen für die Bundeswehr. Militärbischof Franz-Josef Overbeck hat die Qualität dieser Debatte nun kritisiert. Mit Blick auf die Drohnen sprach er zudem eine Warnung aus.
Viele Tabletten liegen neben einem Wasserglas auf einem Holztisch
Diakonie-Präsident Lilie befürwortet "offene Diskussion" über Thema

Bedford-Strohm gegen Suizidassistenz in kirchlichen Einrichtungen

Soll in kirchlichen Einrichtungen die Beihilfe zum Suizid möglich sein? EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm ist mit Verweis auf den christlichen Lebensschutz dagegen. Doch Diakonie-Präsident Lilie verteidigt seinen Vorstoß.
Bischof Georg Bätzing schaut nach unten
TV-Diskussion nach Schirach-Film "Gott"

"Hart aber fair": Bätzing übt heftige Kritik an Sterbehilfe-Urteil

"Gott" hieß das TV-Ereignis am Montagabend – gefolgt von einer Diskussion über Suizidbeihilfe bei "Hart aber fair". Dort erklärte der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing, warum er das Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts "unerhört" findet.
Soldaten der deutschen Bundeswehr stehen in Aufstellung zum Appell.
Kirchliches Militärethik-Zentrum feiert zehnjähriges Jubiläum

Das "zebis": Ein "Seismograf" für ethische Fragen in der Bundeswehr

Bewaffnete Drohnen oder die Rolle von Frauen: In der Bundeswehr kommt es immer wieder zu ethischen Debatten. Die Katholische Militärseelsorge begleitet diese Fragen mit einer eigenen Einrichtung zur ethischen Bildung – und das schon seit zehn Jahren.
Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft
Rechtliche Bedingungen, ethische Anfragen und die Haltung der Kirchen

Bestellt – und nicht abgeholt: Streitfall Leihmutterschaft

Leihmutterschaften sind in Deutschland verboten – anders als in der Ukraine, wo Paare mit Kinderwunsch sich an dem Recht bedienen. Wegen der Corona-Krise warten hunderte Neugeborene auf ihre "Abholer". Ethisch ist die Leihmutterschaft umstritten – auch die Kirchen sind sich in ihrer Ablehnung einig.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Klaus Mertes über "Auge um Auge"

Den christlichen Antijudaismus überwinden

Pater Klaus Mertes über Versöhnung und Schadenersatz
Migration
Ein Polizist sammelt an der Deutsch-Österreichischen Grenze eine Gruppe von Geflüchteten auf.
Moraltheologe Schallenberg über die Aufnahme von Flüchlingen

"Obergrenze ist kein Widerspruch zur Nächstenliebe"

Die Aufnahme von Flüchtlingen ist nach Auffassung der Kirchen eine christliche Pflicht. Das sieht auch Moraltheologe Peter Schallenberg so. Trotzdem gebe es Gründe für eine jährliche Obergrenze.
Standpunkt
Schachfigur
Pater Klaus Mertes über künstliche Intelligenz

Das Ende des Homo sapiens?

Pater Klaus Mertes über künstliche Intelligenz
Gesellschaft
Anton Losinger, Weihbischof von Augsburg.
Stellungnahme dreier Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission

Bayerische Bioethiker kritisieren "Ehe für alle"

Augsburgs Weihbischof Anton Losinger und zwei weitere Katholiken der Bayerischen Bioethik-Kommission kritisieren die "Ehe für alle". Für sie stellen sich auch aufgrund neuer Forschungen einige Fragen.
Politik
Frauke Petry, Bundesvorsitzende der Partei Alternative für Deutschland (AfD), spricht am 27.02.2016 in Markneukirchen (Sachsen) beim Landesparteitag der sächsischen AfD.
Andreas Lob-Hüdepohl über populistische Politik

Wider die antidemokratische Versuchung

Populisten schauen "dem Volk aufs Maul". Somit wäre gegen Populismus wenig einzuwenden, sagt Andreas Lob-Hüdepohl. Doch was Populisten unter "dem Volk" verstehen, habe mit der Realität oft nichts zu tun.
Lebensschutz
Die Präimplantationsdiagnostik (PID) hat in Deutschland eine große Debatte ausgelöst.
Medizinethiker Dallmann über Reprouktionsmedizin

Ist es überheblich oder legitim?

In der Reproduktionsmedizin geht es meist darum, einen Kinderwunsch zu erfüllen. Doch es gibt auch andere Ziele. Ethiker Hans-Ulrich Dallmann erklärt, was möglich ist und wo die ethischen Probleme liegen.
Lebensschutz
"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum
Kirchen befassen sich mit Reproduktionsmedizin

"Woche für das Leben": Embryonenschutz im Zentrum

Der Begriff "Wunschkind" bekommt in Zeiten moderner Reproduktionsmedizin eine ganz neue Bedeutung. Für die Kirchen bedeuten die Techniken rund um das werdende Leben vor allem eins: ethische Fragen.
Ethik
Essener Bischof über medizinischen Fortschritt

Overbeck zeigt sich offen für Gen-Therapie

Eingriffe in die menschliche Keimbahn, um Krankheiten zu bekämpfen? Für Essens Bischof Franz-Josef Overbeck ist das durchaus mit der Theologie vereinbar - unter bestimmten Voraussetzungen.
Kultur
Ein leerer Kinosaal.
Kirchliches Filmvestival in Recklinghausen beendet

"Der Himmel wird warten" erhält Kirchen-Filmpreis

Das Kirchliche Filmfestival in Recklinghausen ist bundesweit einzigartig. Es geht um Themen wie Menschlichkeit, Ethik oder Gerechtigkeit. In diesem Jahr gewann ein Film aus Frankreich.
Hospiz
"Gibt es im Himmel Nutella?"
Kinderhospiz-Leiter über Leben, Tod und Gottvertrauen

"Gibt es im Himmel Nutella?"

Damit unheilbar kranke Kinder und ihre Familien nicht allein gelassen werden, wurde 1998 in Olpe das erste deutsche Kinderhospiz eröffnet. Leiter Rüdiger Barth spricht über Leben und Sterben im Hospiz.
Niederlande
Kommission rügt Arzt wegen Sterbehilfe
Erstmalige Kritik an Rechtmäßigkeit der Suizidbeihilfe

Kommission rügt Arzt wegen Sterbehilfe

Sterbehilfe ist in den Niederlanden grundsätzlich erlaubt. Jetzt steht ein Arzt jedoch in der Kritik, möglicherweise gegen den Willen des Patientin gehandelt zu haben. Das könnte Konsequenzen haben.
Filmtipp
Szene aus Film "24 Wochen" über Spätabtreibung
Neuer Film behandelt Gewissenskonflikt eines Ehepaares

Spätabtreibung wegen Herzfehler?

Darf man ein Kind abtreiben, weil es das Down-Syndrom und einen unheilbaren Herzfehler hat? Im Film "24 Wochen", der ab Donnerstag in den Kinos läuft, muss sich ein Ehepaar genau dieser Frage stellen.
Belgien
Betroffener litt an unheilbarer Krankheit im Enstadium

Erstmals aktive Sterbehilfe bei Minderjährigem

Zum ersten Mal ist die gesetzlich erlaubte Sterbehilfe für Minderjährige in Belgien angewandt worden. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte die Regierungen in Deutschland und Europa scharf.
Ethik
Kardinal Reinhard Marx im Porträt
Demonstration für Lebensschutz findet am Samstag in Berlin statt

Marx würdigt Marsch für das Leben

Viel Erfolg und eine rege Teilnahme - das wünscht Kardinal Reinhard Marx der Demonstration, die am Samstag in Berlin stattfindet. In diesem Jahr habe der Marsch eine besondere Aktualität.
Organspende
"Es ging um Leben und Tod"
Der indische Bischof Jacob Muricken über seine Organspende für einen Hindu

"Es ging um Leben und Tod"

Ein Bischof macht ernst mit der Barmherzigkeit: Der indische Geistliche Jacob Muricken hat einem jungen Hindu eine seiner Nieren gespendet. Im Interview spricht Muricken über seine Beweggründe.
Lebensende
Ein Monitor im Krankenhaus zeigt den Herzrhythmus und Blutdruck eines Patienten.
Die Patientenverfügung hält den Willen des Patienten fest

Selbstbestimmt bis zum Tod

Wenn der Patient nicht zustimmt, darf der Arzt ihn nicht behandeln. Was aber, wenn der Patient nicht mehr in der Lage ist, seinen Willen zu äußern? Mit einer Patientenverfügung können Sie vorsorgen.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023