Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Nach dutzendfachen Übergriffen zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt
Ex-Priester Preynat legt Berufung gegen Missbrauchsurteil ein
Dutzende Kinder missbraucht – und einen Großteil dieser Taten vor Gericht zugegeben: Der aus dem Klerikerstand entlassene Bernard Preynat will die gegen ihn verhängte Haftstrafe von fünf Jahren dennoch nicht akzeptieren.

Kardinal Barbarin war wegen Vertuschung des Falls angeklagt
Fünf Jahre Haft für pädophilen Ex-Priester Preynat wegen Missbrauch
Zwei Jahrzehnte lang soll er Dutzende Kinder missbraucht haben – was Bernard Preynat vor Gericht auch größtenteils zugab. Nach der Entlassung aus dem Klerikerstand folgt nun eine fünfjährige Haftstrafe – obwohl der Staatsanwalt mehr gefordert hatte.

Vor 200 Jahren endete das Zerstörungswerk an "Cluny III"
Von der größten Kirche der Welt blieb nur ein Stumpf übrig
Man steht davor und fasst es nicht! Wo heute fast nichts mehr ist, stand über Jahrhunderte die größte Kirche der Welt. Es braucht einiges an Fantasie und High-Tech-Hilfen, um sie im Kopf wiedererstehen zu lassen.

Schwester Andre Randon erlebte 10 Päpste und zwei Weltkriege
Die älteste Ordensfrau der Welt wird 116
Erst mit 40 Jahren trat sie bei den Vinzentinerinnen ein. Jetzt wird die Ordensschwester Andre Randon 116. Damit ist sie in einigen Kategorien Rekordhalterin – und beklagt trotzdem nicht ihre eigenen Gebrechen, sondern etwas ganz anderes.

Vom Vorwurf der Nichtanzeige sexueller Übergriffe
Freispruch für Kardinal Barbarin in Missbrauchsprozess
Im März 2019 war er wegen Nichtanzeige sexueller Übergriffe schuldig gesprochen worden – doch Papst Franziskus lehnte einen Amtsverzicht des Lyoner Erzbischofs Philippe Barbarin ab. Jetzt hat das Berufungsgericht entschieden: Der französische Kardinal ist unschuldig.

Auch Kardinal steht vor Gericht
Frankreich: Pädophilem Ex-Kleriker Preynat drohen acht Jahre Haft
Er sei kein Mann der Kirche, sondern ein Mann außerhalb der Gemeinschaft, pädophil, pervers – mit diesen Worten begründete die Staatsanwältin ihren Antrag. Durch den Fall des laisierten Priesters Preynat wird auch ein Kardinal schwer belastet.

Vor 25 Jahren in die Wüste geschickt
Versetzung ins Nichts: Wie der Papst Bischof Gaillot "loswurde"
Jacques Gaillot war fast schon ein Fall für die Kirchenhistoriker: der französische Eugen Drewermann, 1995 aus dem Amt entfernt. Doch Papst Franziskus hat ihn noch einmal aus dem drohenden Vergessen gerissen. Angeblich haben die beiden einiges gemeinsam.

Konflikt zwischen Ex-General und Chefarchitekt beigelegt
Georgelin verspricht: Notre-Dame wird in fünf Jahren fertig sein
Ein Te Deum exakt fünf Jahre nach dem Brand: Das will "Monsieur Wiederaufbau", Jean-Louis Georgelin, möglich machen. Doch auch acht Monate nachdem die Feuer gelöscht sind, sind die Gewölbe der Kathedrale noch immer nicht sicher.

Französisches Drama ist ab sofort in deutschen Kinos zu sehen
"Gelobt sei Gott": Eine filmische Stimme für die Missbrauchsopfer
Ab sofort läuft der Film "Gelobt sei Gott" in den deutschen Kinos. Sorgfältig recherchiert, würdigt das Drama über einen Missbrauchsskandal in der französischen Kirche den Mut der Opfer, die Verbrechen und ihre Traumata öffentlich zu machen.

Ein Gespräch mit Pfarrer und Gläubigen von St. Albertus Magnus
Wie die deutsche Gemeinde in Paris die Corona-Krise erlebt
Es ist still geworden in der sonst so lebenslustigen französischen Hauptstadt - auch rund um die Kirche St. Albertus Magnus. Dort fehlt dem deutschen Pfarrer Markus Hirlinger und seinen Gläubigen das, was sie als Gemeinde sonst verbindet: Das gemeinsame Feiern und Beten in der Muttersprache.

Französischer Kurienkardinal wurde 96 Jahre alt
Roger Etchegaray gestorben – nach nur einem Tag als ältester Kardinal
In wenigen Tagen hätte Roger Etchegaray Geburtstag feiern können, doch nun ist der französische Kardinal mit 96 Jahren gestorben. Nur einen Tag lang war er das älteste Mitglied des Kardinalskollegiums.

Nach Brand der Kathedrale Notre-Dame
Pariser Domkapitel bezieht Pfarrkirche – Gemeinde enttäuscht
Ab September feiert das Pariser Domkapitel seine Gottesdienste in der Pfarrkirche St-Germain-l'Auxerrois. Die dortige Gemeinde ist entäuscht. Sie wird de facto aufgelöst – ohne vorher informiert worden zu sein.

Nach verheerendem Kathedralbrand im April
Es kann losgehen: Wiederaufbau-Gesetz für Notre-Dame verabschiedet
Die Pariser Kathedrale Notre-Dame steht vor ihrer Auferstehung: Frankreichs Parlament hat das Gesetz zum Wiederaufbau angenommen. Der könnte durch Ausnahmeregelungen tatsächlich in fünf Jahren gelingen – und soll "erfinderisch" sein.

Drama "Grace a Dieu" basiert auf Geschichte des Geistlichen
Missbrauchsfilm darf international verbreitet werden – Priester klagte
Zuerst hatte der Priester vergeblich versucht, den Kinostart zu verhindern – jetzt wollte er eine internationale Verbreitung über Videodienste abwenden. Doch das Missbrauchsdrama "Grace a Dieu" darf laut Gericht gezeigt werden.

Kardinal war wegen Missbrauchsvertuschung verurteilt worden
Ersatz für Barbarin: Papst ernennt Übergangsleiter für Erzbistum Lyon
Kardinal Philippe Barbarin wurde im März wegen Missbrauchsvertuschung verurteilt. Seinen Rücktritt nahm der Papst nicht an – sein Amt als Lyoner Oberhirte ruht dennoch seitdem. Nun ist ein "Nachfolger" gefunden.

"Gelbwesten"-Gottesdienst wird viraler Hit in Frankreich
Der Priester, der Präsident Macron beleidigte
Ein Pater hat den französischen Präsidenten beleidigt – während einer Messe. Es ist nicht das erste Mal, dass er in Konflikt mit der Obrigkeit gerät. Den Gottesdienst hätte er eigentlich gar nicht halten dürfen.

Katastrophe an Christi Himmelfahrt 1573
Kathedrale von Beauvais: Der französische Turmbau zu Babel
Die mittelalterlichen Bauherren planten ein christliches Weltwunder: Die neue Kathedrale von Beauvais sollte alles Bekannte in den Schatten stellen – Notre-Dame, Alt-Sankt-Peter und sogar Amiens. Doch mit ihrem Stolz beschworen sie eine Katastrophe herauf.

Ein Monat nach dem Brand
Notre-Dame – Wiederaufbau mit Hindernissen
In fünf Jahren, so hatte Emmanuel Macron verkündet, solle der Wiederaufbau von Notre-Dame abgeschlossen sein. Einen Monat nach dem Brand zeigt sich, dass es wohl schwierig wird, den Wunsch des Präsidenten einzuhalten.

Generalkapitel der Brüder vom Heiligen Johannes
Wegen Missbrauch: Französischer Orden distanziert sich von Gründer
In der Arte-Dokumentation "Gottes missbrauchte Dienerinnen" spielt er eine zentrale Rolle: Jetzt haben sich die Brüder vom Heiligen Johannes von ihrem Gründer Marie-Dominique Philippe distanziert – allerdings nicht vollständig.

Am 16. Mai beginnt "La Bravade"
Saint-Tropez: So feiert die Promi-Hochburg ihren Schutzpatron
Während die Reichen und Schönen in den Hotels und Bars Champagner schlürfen, feiern die alteingesessenen Bewohner von Saint-Tropez Mitte Mai ihren Stadtheiligen. Statt lauter Party gibt es Salutschüsse – und eine ganz exklusive Prozession.

Über 1.000 Fachleute schreiben an französischen Staatspräsidenten
Experten warnen Macron: Keine Eile bei Restaurierung von Notre-Dame!
Nach dem veheerenden Brand von Notre-Dame kündigte Staatspräsident Macron an, die Kathedrale innerhalb von fünf Jahren "noch schöner" wiederaufzubauen. Diese Entscheidung löst nun bei Fachleuten tiefe Besorgnis aus.

Demonstration vor Notre-Dame
Pariser Obdachlose kritisieren Milliardäre für Großspenden
In Paris haben Obdachlose vor der Kathedrale Notre-Dame demonstriert. Sie kritisierten die Großspenden mehrerer Unternehmer für deren Wiederaufbau. Denn nicht nur die Kathedrale brauche dringend (wieder) ein Dach.

"Jetzt, vor ihrem rauchenden Skelett, wachen die Franzosen auf"
Historikerin gibt Laizismus Schuld an Brand von Notre-Dame
Tag 2 nach der Feuerkatastrophe: Während die Historikerin Lucetta Scaraffia den französischen Staat für den Brand von Notre-Dame verantwortlich macht, bedankt sich der Pariser Erzbischof für die Solidarität aus aller Welt und benennt eine "Ersatzkirche". Das Erzbistum Berlin kündigte unterdessen besondere Unterstützung an.

Großfeuer in weltberühmter Kirche
Kathedrale Notre-Dame in Paris brennt
Die Bilder im Fernsehen und in den sozialen Medien sind erschreckend: Die Pariser Kathedrale Notre-Dame brennt lichterloh. Hintergründe zum Großbrand der weltberühmten Kirche sind noch nicht bekannt. Dafür melden sich erste Kirchenvertreter zu Wort – und zeigen sich fassungslos.

Differenzen zwischen Erzbistum, Pfarrei und Gemeinschaft
Paderborn: Konservative Priestergemeinschaft kommt zunächst nicht
Eigentlich sollte die Gemeinschaft Sankt Martin im Erzbistum Paderborn ein missionarisches Zentrum aufbauen. Doch daraus wird (vorerst) nichts. Die von der Diözese angegebenen Gründe dementiert der Kirchenvorstand der betroffenen Pfarrei jedoch.

Schuldspruch wegen Missbrauchsvertuschung
Französischer Kardinal Barbarin verurteilt
Zwei Monate lang dauerte der Prozess, jetzt ist das Urteil gefallen: Kardinal Philippe Barbarin, Erzbischof von Lyon, wurde der Nichtanzeige sexuellen Missbrauchs für schuldig befunden. Zu dieser Strafe wurde er verurteilt.

In den Kinos startet ein Film über Marienverehrung
Als Maria dem Mädchen Anna erschien
Ein französischer Reporter soll eine Marienerscheinung überprüfen, die einer 18-Jährigen widerfahren sein soll. Dabei kommen er und die junge Anna sich immer näher. "Die Erscheinung" ist ein irritierender Film über Glaube und Glaubwürdigkeit.

Einsetzung von Missbrauchskommission und Zusammenarbeit mit Opfern
Französische Bischöfe kündigen "Kampf gegen die Pädophilie" an
Die französischen Bischöfe sagen der Pädophilie in der Kirche den Kampf an. Dafür wolle man nicht nur eine unabhängige Missbrauchskommission einsetzen, sondern auch verstärkt mit Opfern zusammenarbeiten.

Erzbistum Rouen will Forschung noch 2018 abschließen
Seligsprechung von Jacques Hamel kommt in Sicht
Vor gut einem Jahr wurde der Seligsprechungsprozess für Jacques Hamel eröffnet. Dabei werden Zeugen gehört und Dokumente gesichtet. Jetzt meldet das Erzbistum Rouen: Das Ende kommt bereits in Sicht.

Auslandsseelsorger verraten Geheimtipps für beliebte Urlaubsziele der Deutschen
Diese Orte sollten Sie als Katholik gesehen haben!
Was muss man gesehen haben und wo kann man gut essen gehen? Hinweise von Einheimischen retten bei diesen Fragen so manchen Urlaubstag. Deshalb hat katholisch.de nach Geheimtipps für beliebte Urlaubsziele gefragt – bei Menschen, die es wissen müssen.
Frankreich feiert den heiligen Jean-Marie Baptist Vianney
Kardinal Schönborn würdigt Pfarrer von Ars zum Jubiläum
Vor 200 Jahren kam Pfarrer Vianney nach Ars. Schon bald sei das Örtchen für viele "zum Ort der Versöhnung, der Heilung von Lebenswunden" geworden, sagt Kardinal Christoph Schönborn, der dort die Jubiläumfeier leitet.

Vor zwei Jahren wurde der französische Priester ermordet
Jacques Hamel: Der Märtyrer, der noch keiner ist
Nach dem Mord vom 26. Juli 2016 waren viele Gläubige überzeugt: Jacques Hamel starb als Märtyrer. Kurz darauf begann das Seligsprechungsverfahren. Viel spricht dafür, dass das Volk Recht behalten wird.

Das "Tal der Heiligen" in der Bretagne
Die Osterinseln auf katholisch
Die Bretagne galt früher als das "Ende der Welt". Hier ist man bis heute ländlich fromm und ein wenig archaisch. Der richtige Ort für ein liebenswertes Projekt. Und das beinhaltet 7.777 Heiligenfiguren aus Granit.

Islamistischer Terrorist tötete vier Menschen
Papst betet für ermordeten Polizisten
Vier Menschen hat ein islamistischer Attentäter am Freitag in Südfrankreich ermordet. Unter ihnen war auch der Polizist Arnaud Beltrame. Er wird nun als Held gefeiert - auch von der Kirche.

Gratismahlzeiten in der Pariser Kirche La Madeleine
Sterneköche kochen in der Krypta
Die Kirche La Madeleine gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Paris. Künftig wird den Besuchern in den langen Gängen der Krypta ein neues Highlight geboten - und zwar kulinarischer Art.

Medien berichten über Großeinsatz in Karmelitenkloster
Polizei sucht Familienmörder in Kloster
Seit 2011 ist der mutmaßliche Familienmörder Xavier Dupont de Ligonnès auf der Flucht. Nun führte die Suche die Ermittler in ein französisches Kloster. Es ist nicht die erste Spur an diesem Ort.

Minderjährige wollen auf Obdachlosigkeit aufmerksam machen
Jugendliche Migranten besetzen Kirche in Marseille
Dutzende minderjährige Flüchtlinge besetzen seit Dienstag eine Kirche in Marseille. Der zuständige Erzbischof duldet den Aufenthalt der Migranten vorerst und versteht ihn als Auftrag.

Kleruskongregation nennt erstmals Richtwert für Untergrenze
Medien: Vatikan für Schließung kleiner Priesterseminare
Die Richtlinien zur Priesterausbildung empfehlen den Bischöfen bereits 2016, eine Untergrenze an Bewohnern für ein Priesterseminar festzulegen. Doch erst jetzt nennt der Vatikan eine konkrete Zahl.

Polnische Ministerpräsidentin Szydlo kritisiert staatliche Laizität
Polen und Frankreich streiten um Kreuz an Papststatue
Nach dem Urteil über die Entfernung eines Kreuzes an einer Statue von Johannes Paul II. in Frankreich, meldet sich nun die polnische Ministerpräsidentin zu Wort. Sie will die Skulptur vor "der Zensur retten".

Der französische Schriftsteller über die Macht der Religion
Houellebecq: Der Islam wird widerstehen
In seinem berühmten Roman "Unterwerfung" geht es um die Islamisierung Frankreichs. In einem Interview sprach Michel Houellebecq nun über die Macht der Religion - und über die Wiederkehr des Katholizismus.

Grund ist der dramatische Priestermangel in seiner Diözese
Französischer Bischof gründet Priester-WGs
Aufgrund des Priestermangels sollen Geistliche im französischen Bistum Tulle künftig in Wohngemeinschaften leben. Bischof Francis Bestion erhofft sich allerdings noch einen positiven Nebeneffekt.

Erzbischof von Rouen will Martyrium Jacques Hamels anerkennen lassen
Bischof will Jacques Hamel seligsprechen lassen
Bei einer Gedenkmesse im Vatikan bezeichnete Papst Franziskus den ermordeten Priester Jacques Hamel als Seligen. Nun will der Erzbischof von Rouen diese Aussage auch offiziell verbindlich machen.

Felix Neumann über Religionsfreiheit und Burkinis
Was uns von Saudi-Arabien unterscheidet
Felix Neumann über Religionsfreiheit und Burkinis

Kommunalpolitiker verteidigt Maßnahme der Stadt Nizza
Politiker: Burkini-Verbot gilt auch für Nonnen
Regeln für die Bademode: Mehrere französische Städte haben ein "Burkini-Verbot" eingeführt. Ein Nizzaer Politiker verteidigte das Verbot nun - und erklärte, für wen die Maßnahme außerdem gilt.

Mehr als 1.600 Menschen bei Trauerfeier für ermordeten Priester
Emotionaler Abschied von Jacques Hamel
"Er war mein Bruder. Er war unser aller Bruder", sagte Roselyne Hamel während der Trauerfeier im nordfranzösischen Rouen. Mehr als 1.600 Menschen haben dort am Dienstag des ermordeten Priesters gedacht.

Staatsanwaltschaft sieht keine Hinweise auf mögliche Straftaten
Ermittlungen gegen Kardinal Barbarin eingestellt
Gegen Kardinal Philippe Barbarin wird nicht weiter ermittelt. Es gibt demnach keine Hinweise auf Straftaten des Lyoner Erzbischofs. Ihm waren Fehler im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen worden.

Verfahren gegen 19-Jährigen mit Video von Attentäter aus Kirche
Mitwisser von Kirchen-Attentat gefunden?
Er könnte ein Mitwisser der Attentäter sein, die nahe Rouen einen Priester ermordeten. Jetzt hat die französische Justiz das Anklageverfahren eröffnet.

Père Jacques Hamel wollte den Menschen dienen
Ein Priester bis zum letzten Atemzug
Der Priester Jacques Hamel wurde am Altar von Terroristen getötet. Für viele Gläubige ist er damit zum Märtyrer geworden. Doch er war schon vorher ein Vorbild an Dienstbereitschaft.

Geiselnahme: Ein Priester getötet - Hollande: Täter beriefen sich auf IS
Mord an einem heiligen Ort
Nach der tödlich verlaufenen Geiselnahme in einer katholischen Kirche in der Nähe von Rouen: Präsident Hollande spricht von einem neuen Terroranschlag, Kirchenvertreter stehen unter Schock.

Für den Ausgang des Finales gab Schick einen Tipp ab
Erzbischof Schick ermutigt DFB-Elf
Nach der Niederlage gegen Frankreich sei er traurig ins Bett gegangen, schrieb der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick auf Twitter. Dennoch hat er einen Tipp für den Ausgang des Finales abgegeben.

Die Tour de France startet dieses Jahr am Mont Saint-Michel
Drahtesel statt Schafe
Könnte es einen spektakuläreren Startort für die Tour de France geben als den Mont Saint-Michel? Die erste Etappe des berühmten Radrennens führt heute von dem bekannten Klosterberg bis zum Utah Beach.

Philippe Zeller vetritt Frankreich künftig beim Heiligen Stuhl
Nach Streit: Frankreichs neuer Botschafter beim Papst
Gegen den ursprünglich vorgesehen - homosexuell lebenden - Diplomaten hatte der Vatikan ein Veto eingelegt. Nach mehr als einem Jahr hat Frankreich nun einen anderen Botschafter nach Rom geschickt.

Fünfte Klage wegen Nichtanzeige einer Straftat eingereicht
Weitere Klage gegen Erzbischof von Lyon
Gegen den Erzbischof von Lyon, Philippe Barbarin, wurde Medienberichten zufolge eine fünfte Klage wegen Nichtanzeige einer Straftat eingereicht. Er soll zwei Priester nicht suspendiert haben, denen sexueller Missbrauch vorgeworfen wird.

Vor 100 Jahren begann in Verdun die bekannteste Schlacht des Ersten Weltkrieges
"Mama, warum hast du mich zur Welt gebracht?"
Zehn Monate lang rangen Deutsche und Franzosen 1916 um Verdun - ein brutales Blutvergießen, das sich ins tief in das Gedächtnis beider Nationen eingebrannt hat. Heute vor 100 Jahren begann die Schlacht, der 300.000 Soldaten zum Opfer fielen.

Nach Terroranschlägen auch an Weihnachten strikte Sicherheitsregeln
Frankreich will Kirchen besonders sichern
Mit Blick auf die Weihnachtstage will Frankreich nach den Pariser Terroranschlägen besonders strikte Sicherheitsregeln für Kirchen und Gotteshäuser durchsetzen. Unter anderem werden Kontrollen an Eingängen empfohlen.

Sozialethiker Gerhard Kruip über den Klimavertrag von Paris
"Kein Staat will als Versager dastehen"
In Paris hat sich die Welt auf einen gemeinsamen Kampf gegen die Erderwärmung geeinigt. Der Sozialethiker Gerhard Kruip hat mit katholisch.de über die Inhalte des Vertrags gesprochen. War das Abkommen am Ende nur ein Lippenbekenntnis?

Katholisch.de stellt Nikolausbräuche in aller Welt vor
Kleeschen, Samichlaus und Co.
Alle Kinder in Deutschland wissen, was zu tun ist, wenn der Nikolaustag naht: Sie putzen ihre Winterstiefel und stellen sie am Vorabend vor die Tür. Doch nicht nur hierzulande wird Nikolaus gefeiert. Katholisch.de stellt Bräuche in aller Welt vor.

Pariser Erzbischof startet großangelegte Spendenaktion
Amerikaner sollen Notre-Dame retten
Es bröckelt und bröckelt. Doch für die dringend notwendige Renovierung der Kathedrale Notre-Dame fehlt das Geld. Der Pariser Erzbischof hat sich deshalb etwas einfallen lassen.

Papst: Französischer Philosoph "verdiene" Seligsprechung
Seligsprechung Blaise Pascals möglich
Der französische Philosoph Blaise Pascal könnte ein Seliger sein – Papst Franziskus kann sich das gut vorstellen. Dabei war das Verhältnis zwischen Pascal und den Jesuiten nicht sonderlich gut.

Erste Weihe nach Mord an Priester
Bald wieder ein Père Hamel in Rouen
Vor einem Jahr wurde im Erzbistum Rouen der Priester Jacques Hamel von Terroristen ermordet. Nun weihte der Bischof den ersten Diakon seit der Bluttat – der künftige Priester trägt den Namen des Ermordeten.