Anzeige:

Wie man im Urlaub europäische Wallfahrtsorte besuchen kann
Pilgerziele neben Badestränden
Warum nicht die letzten Sommertage nutzen und einmal einen europäischen Pilgerort besuchen? Katholisch.de stellt schöne Wallfahrtsorte vor, die von beliebten Urlaubszielen aus gut zu erreichen sind.

Mit Gottes Beistand digital unterwegs
Gebete für das Internet
Ein Segen für das Internet, Beten für gute Kommunikation: Auch im Digitalen tut Gottes Beistand gut. Einige Vorschläge für Gebete haben wir hier gesammelt.

Das Kreuzzeichen
Wir machen es wie selbstverständlich zum Gebet und zu anderen Anlässen: Das Kreuzzeichen. Doch woher kommt dieses Symbol?

Das Ave Maria
Gegrüßet seist du, Maria: Das Gebet Ave Maria, eingeleitet mit den Worten des Erzengels Gabriel an die Mutter Jesu, ist das wichtigste der Marienverehrung.

Es ist das meist gesprochene Gebet der Christen in aller Welt und in allen Sprachen.
Das Vaterunser – Das bekannteste Gebet
Jesus selbst hat es seine Jünger zu beten gelehrt. Sehr viel Substanz steckt im Vaterunser. Die folgende Betrachtung erklärt nicht nur die Bedeutung dieses Gebetes, sondern soll auch zum Nachdenken und Meditieren anregen.

Das ist zwischen Palmsonntag und Ostermontag passiert
Die Ostergeschichte für Kinder erzählt
Ostern ist das wichtigste Fest für uns Christen. Dann feiern wir die Auferstehung Jesu. Was an Ostern passiert ist, erklärt katholisch.de in leicht verständlicher Sprache. Die Geschichte beginnt an Palmsonntag.

Wie Eltern ihre Kinder an das Gebet heranführen können
Kindern das Beten erklären
Eltern haben etliche Fragen zum Thema Beten. Etwa die, wann wohl der geeignete Zeitpunkt ist, damit zu beginnen. Martina Liebendörfer, Fachfrau für kirchliche Krabbelgruppen-Arbeit, gibt Tipps.

Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat
Das Rosenkranzgebet, so wird es gebetet
59 Perlen und ein Kreuz: So ist jeder Rosenkranz aufgebaut. Was es mit den einzelnen "Gesätzen" und "Geheimnissen" auf sich hat, kann man hier erfahren.

Marian Eleganti hatte Video-Statement abgegeben
Corona als Strafe Gottes? Scharfe Kritik an Churer Weihbischof
Für Weihbischof Marian Eleganti hängen der Grad des Glaubens auf der Welt und das Auftreten von Seuchen wie Corona zusammen. Statt leeren Weihwasserbecken brauche es nun Buße und Umkehr. Widerspruch auf diese Thesen ließ nicht lange auf sich warten.

Benediktiner bieten besondere Auszeit im Kloster an
Leben wie ein Mönch – aber maximal für ein Jahr
Viele junge Menschen wollen nach dem Ende ihrer Schulzeit oder ihres Studiums erst eine Auszeit nehmen, bevor der nächste Lebensabschnitt beginnt. Das Projekt "Klosterzeit" bietet für junge Männer eine unkonventionelle Möglichkeit, diese Phase zu absolvieren – durch befristetes Mitleben in einem Benediktinerkloster.

Weitere hygienische Maßnahmen getroffen
Coronavirus: Erste deutschsprachige Diözese verbietet Mundkommunion
Erst vor wenigen Tagen hat der Vatikan gesundheitliche Sicherheitsvorkehrungen gegen den Coronavirus getroffen. Jetzt ergreift auch die erste deutschsprachige Diözese Maßnahmen zum Schutz der Gläubigen und verbietet die Mundkommunion.

Im Entstehungsprozess waren Betroffene involviert
Schweizer Bistum errichtet Missbrauchsmahnmal in Kathedrale
In einer Schweizer Kathedrale soll bald ein Mahnmal für Opfer sexuellen Missbrauchs aufgestellt werden. Es steht im Zusammenhang mit Bemühungen der Bistumsspitze um eine angemessene Erinnerung – die vielleicht auch zu einem jährlichen Anlass wird.

Bischöfe fordern Debatte in Bevölkerung
Schweiz: Jeder Vierte lehnt Organspende aus religiösen Gründen ab
Die Gründe, warum Menschen es ablehnen, Organspender zu werden, sind sehr unterschiedlich. In der Schweiz beruft sich dabei jedoch jeder Vierte auf seine Religion. Die Schweizer Bischofskonferenz ist irritiert.

Linksradikale bewarfen Polizisten mit Steinen und Flaschen
Linke Proteste gegen Abtreibungsgegner enden gewaltsam
Laut Schweizer Medien sind die Proteste gegen einen Demonstrationszug von Abtreibungsgegnern am Samstag in Zürich eskaliert. Linksradikale bewarfen demnach Polizisten mit Steinen und Flaschen und zündeten Müllcontainer an.

Über 5.000 Unterschriften ihrer Online-Petition an Papst übergeben
Schweizerin gegen den Pflichtzölibat für Weltpriester
Weil er sich verliebt hatte, musste der Pfarrer ihrer Gemeinde zurücktreten. Das wollte Florentina Camartin nicht hinnehmen und startete eine Online-Petition "für die Liberalisierung des Zölibats". Nun konnte sie die Ergebnisse Papst Franziskus übermitteln.

Bischöfe seien nicht mutig genug, Reformen umzusetzen
"Voices of Faith" fordert Frauenstimmrecht bei Bischofssynoden
Ordensmänner, die keine Priester sind, können als Teilnehmer einer Bischofssynode mitabstimmen - Ordensfrauen jedoch nicht. Die Fraueninitiative "Voices of Faith" findet das ungerecht und fordert vor der Amazonas-Synode eine Änderung.

Drei Kardinäle als Adressaten – darunter Marx
Gleichstellung der Frau: Schweizer Katholiken schreiben Vatikan
Die Frauenfrage bewegt auch die Kirche in der Schweiz: Die Basler Synode hat einen Brief an den Vatikan geschrieben, in dem sie die Gleichstellung der Geschlechter fordert. Die Resolution ging an drei Kardinäle – unter ihnen auch Reinhard Marx.

"Versuchslabor" für mehr Mitsprache geplant
Schweiz: Frauen wollen durch Finanzen Druck auf Kirche ausüben
Die Schweizer Katholikinnen wollen einen großen Schritt nach vorne gehen: Mit mehr Möglichkeiten für Frauen und Männer, die nicht geweiht sind. Denn diese seien näher an den Menschen als von weit her stammende Priester.

Mit dem Fahrrad auf den Spuren des heiligen Meinrad
"Meinradweg": Bischof Fürst weiht neue Pilgerroute ein
Zwischen Deutschland und der Schweiz können Pilger bald den Spuren des heiligen Meinrad folgen, dem Gründer des Klosters Einsiedeln. Das Besondere: Es wird per Rad gepilgert. Rottenburgs Bischof wird die neue Route einweihen.

Fortschreitender Rückgang an Ordensbrüdern
Benediktinerabt: Wir werden nicht alle Standorte halten können
Die Oberen aller deutschsprachigen Benediktinerklöster tagen derzeit im Kloster Nütschau bei Lübeck. Sie beraten über den Umgang mit den seit Jahren rückläufigen Mönchszahlen. Die Äbte und Prioren stehen nun vor schwierigen Entscheidungen.

Jetzt auch Ausbau der Führungsriege
Päpstliche Schweizergarde rüstet auf
Nachdem im April ein höherer Sollbestand der Päpstlichen Schweizergarde beschlossen wurde, wird jetzt auch ihre Führungsriege um ein Viertel aufgestockt. So begründet der Vatikan die Aufrüstung der Schutztruppe.

Jahrelanger Betrug nun vor Gericht
Kriminelle erpressen Priester mit Sexfotos
Zwei Männer sollen von einem pensionierten Schweizer Priester eine sechsstellige Summe erpresst haben. Laut Medienberichten handelt es sich um einen Clan, der demente homosexuelle Männer ausnimmt.

Das hat unsere Sprachgruppe vor dem Plenum vorgetragen
Deutsche warnen bei Synode vor Machtmissbrauch
Vor allem um die Themen Berufung und geistliche Begleitung ging es den deutschsprachigen Teilnehmern der Jugendsynode in ihrem zweiten Diskussionsteil. Dabei sprachen sie auch Gefahren deutlich an. Katholisch.de dokumentiert den Bericht der deutschen Gruppe im Wortlaut.

Busunglück in der Schweiz
Kölner Katholiken mit Reisebus verunglückt
Bei einem Busunglück in der Schweiz sind am Sonntagmorgen eine Frau getötet und mehrere Menschen teils schwer verletzt worden. In dem deutschen Bus saßen laut Erzbistum Köln zwei katholische Reisegruppen aus dem Rheinland.

Petition erbringt bislang 600 Unterschriften – Bischof dankt für Engagement
Aktion für Erhalt letzter katholischer Tageszeitung
Nach 92 Jahren hatte Luganos Bischof Valerio Lazzeri als Herausgeber vergangene Woche die Einstellung des "Giornale del Popolo" angekündigt. Jetzt regt sich Widerstand gegen die Schließung der Zeitung.

Kirche in der Schweiz wirbt mit ungewöhnlicher PR-Aktion
Bestecksuche für ein Essen mit Bischof Gmür
Die katholische Kirche im Schweizer Kanton Zug hat eine neue Homepage - und wirbt dafür mit einer ungewöhnliche PR-Aktion. Der Clou: Aufmerksame Leser können ein Essen mit ihrem Bischof gewinnen.

Publizistin schreibt zum Tag der Menschenrechte über "Gender"
Birgit Kelle verfasst Bischofswort von Vitus Huonder
Ein Bischofswort aus der Feder einer Frau, die auch noch namentlich genannt wird? Das gab es wohl noch nie. Doch jetzt schreibt die Publizistin Birgit Kelle für den Churer Bischof zum Thema Gender.

Alle Kirchenglocken der Stadt sollen in einzigartigem Konzert läuten
Gigantische Klangwelle in St. Gallen
So ein Orchester hat es wohl noch nie gegeben: Am Sonntag sollen alle 118 Kirchenglocken St. Gallens zum Konzert aufspielen. Doch das Konzert hat neben dem guten Klang auch einen spirituellen Hintergrund.

74-jähriger Priester fährt über 2.000 Kilometer in sechs Wochen
Mit dem Fahrrad zum Weltjugendtag
In sechs Wochen bewältigte der 74-jährige Priester Franz-Xaver Süess die gut 2.000 Kilometer von der Schweiz nach Krakau. Jetzt genießt er es, endlich da zu sein. Doch er hatte auch schon ein trauriges Erlebnis.

Katholisch.de stellt Nikolausbräuche in aller Welt vor
Kleeschen, Samichlaus und Co.
Alle Kinder in Deutschland wissen, was zu tun ist, wenn der Nikolaustag naht: Sie putzen ihre Winterstiefel und stellen sie am Vorabend vor die Tür. Doch nicht nur hierzulande wird Nikolaus gefeiert. Katholisch.de stellt Bräuche in aller Welt vor.

"Pater, ich vergebe Euch!" von Daniel Pittet jetzt auf Deutsch
Papst schreibt Vorwort für Buch von Missbrauchsopfer
Den sexuellen Missbrauch durch einen Ordensmann in der Kindheit hat Daniel Pittet in einem Buch verarbeitet. Im Vorwort bittet Franziskus die Opfer um Vergebung - und richtet klare Worte an die Täter.

Der inzwischen 77-Jährige stand dreimal vor Gericht
Vatikan schließt pädophilen Kapuziner aus Orden aus
Mit der Maßnahme des Vatikan ist der 77-Jährige kein Mitglied des Ordens und kein Priester mehr. Er hatte sich zahlreicher sexueller Übergriffe an Dutzenden Kindern schuldig gemacht.

Ehevorbereitung, Bistumseinteilung, "Gender-Ideologie" und Politik
Diese Themen will Bischof Huonder noch angehen
Noch bis 2019 wird der Churer Bischof Huonder im Amt sein – nicht nur für ihn eine Überraschung. Bis dahin hat er sich einiges vorgenommen. Dabei schreckt Huonder auch vor kontroversen Themen nicht zurück.

Langjähriger K-TV-Leiter stirbt im Alter von 84 Jahren
Fernseh-Pfarrer Hans Buschor gestorben
Nach seiner Pensionierung nahm Pfarrer Hans Buschor sein nächstes großes Lebensprojekt in Angriff: 1995 gründete er den privaten Fernsehsender "K-TV". Nun ist Buschor im Alter von 84 Jahren gestorben.

Bischof Huonder erreicht Altersgrenze von 75 Jahren
Was wird 2017 aus dem Bistum Chur?
Die Schweizer Diözese Chur macht immer wieder Schlagzeilen - oder vielmehr ihr Bischof. Im April wird Vitus Huonder die Altersgrenze von 75 Jahren erreichen. Viele Katholiken haben dann nur einen Wunsch.

Bischof Huonder über seine Aussagen zur Homosexualität
"Ich wollte niemanden verletzen"
Pastorale Liebe statt Hetze gegen Homosexuelle: Im Interview mit der Boulevardzeitung "Blick" hat der Schweizer Bischof Vitus Huonder seine viel diskutierten Zitate aus dem Alten Testament erläutert. Gleichzeitig übte er Kritik an den Medien.

Bischöfe veröffentlichen Tagungsvorträge zu Synodenthemen
Theologie der Liebe und des Lebens
Ende Mai sorgte eine Tagung zu Familienthemen in Rom für Aufmerksamkeit. Drei Bischofskonferenzen hatten zu einem Studientag eingeladen, von dem fast nichts nach außen drang. Nun ist bekannt geworden, worum es genau ging.

Papst Franziskus empfängt den Bischof von Chur
Es ging um die Weltkirche, nicht um die Schweiz
Papst Franziskus ist am Dienstag im Vatikan mit Vitus Huonder, dem Bischof der Schweizer Diözese Chur zusammengetroffen. Die Konfrontationen zwischen dem konservativ agierenden Oberhirten und einigen Laieninitiativen seiner Diözese sollen dabei jedoch kein Thema gewesen sein.

Führungswechsel in der Schweizergarde, Spekulationen um Zukunft
Tradition mit Zukunft?
In ihren pittoresken Uniformen zählen sie vor den Toren des Vatikans und auf dem Petersplatz zu den beliebtesten Fotomotiven für Touristen: Die Mitglieder der Schweizegarde, die seit 1506 für den Schutz des Pontifex zuständig ist. Die Garde ist im Vatikan eine Institution mit langer Tradition - dennoch fürchten Kritiker um ihre Zukunft. Denn seit seinem Amtsantritt vor knapp zwei Jahren wirbelt Papst Franziskus in Rom viel durcheinander, nun gibt es auch bei der Schweizegarde erste Veränderungen.

Der neue Kommandant über die Zukunft der Schweizergarde
"Keine Abstriche bei der Disziplin"
Der jüngste Führungswechsel in der Schweizergarde hat Spekulationen über die Zukunft der päpstlichen Wachtruppe ausgelöst. Im Interview erklärt der neue Kommandant, Christoph Graf (53), wie es mit den Beschützern des Papstes weitergeht und was die Schweizer Post mit seiner Karriere im Vatikan zu tun hat.

Bischof möchte unvoreingenommen entscheiden
Bonnemain will erst nach Voruntersuchung mit Monika Schmid sprechen
Bislang hat Bischof Bonnemain noch nicht mit Monika Schmid über ihre mutmaßlich verbotene Zelebration gesprochen – das verteidigt er nun. Er will unvoreingenommen bleiben und wartet erst das Ergebnis der von ihm beauftragten Untersuchung ab.

Im Fall Monika Schmid stehen schwere Kirchenrechtsverstöße im Raum
Der Ermittler des Bischofs: So laufen kanonische Voruntersuchungen ab
Nach dem Skandal um die Abschiedsmesse von Monika Schmid läuft seit über einem Monat ein Voruntersuchungsverfahren im Bistum Chur. Das Kirchenrecht regelt wenig und lässt dem Bischof und dem Voruntersuchungsführer viele Freiheiten. Sicher ist aber: Eine Alternative zum kanonischen Verfahren gibt es nicht.

"Ich als Pfarrer hätte der Frau Schmid gesagt: Das machen wir nicht"
Schießler kritisiert Konzelebration durch Schweizer Gemeindeleiterin
Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler ist für unkonventionelle Aktionen bekannt. Doch mit der Konzelebration einer Schweizer Gemeindeleiterin während einer Messe kann er wenig anfangen: Dieses Zeichen sei zu früh gesetzt worden.

Valerio Lazzeri tritt mit erst 59 Jahren zurück
Am Ende ermüdet: Das Bistum Lugano sucht vorzeitig einen neuen Hirten
Es war offenbar einfach zu viel für Valerio Lazzeri: Der 59-Jährige schmeißt als Bischof von Lugano vorzeitig hin. Grund sind wohl zahlreiche Skandale. An denen mangelt es der noch jungen schweizerischen Diözese nicht.

Streit um Spenden an eine vatikannahe Stiftung
Die Schweizergarde sorgt in der Schweiz für politischen Sprengstoff
Die Schweizergarde möchte eine neue Kaserne bauen – und wirbt dafür auch in der Schweiz um Spenden. Das sorgt für politischen Sprengstoff, denn der Vatikan hat in dem Alpenland nicht nur Fans. Bei einem Referendum zeigt sich nun das gewandelte Bild von Kirche in der Gesellschaft.

"Pro Ecclesia" befürchtet Gefahr für sakramentale Ordnung der Kirche
Gruppierung kritisiert Unterstützung für konzelebrierende Laiin
Die Konzelebration der Schweizer Gemeindeleiterin Monika Schmid schlägt weiter Wellen. Nun hat die Bewegung "Pro Ecclesia" die Unterstützung für Schmid kritisiert. Zudem fordert sie von den Oberhirten des Landes Reaktionen.

Großes Befremden über kanonische Voruntersuchung
Unterstützung für Frau nach Konzelebration – Kritik an Bischof
Die Gemeindeleiterin Monika Schmid hat in der Schweiz bei einer Messe konzelebriert, deswegen läuft gegen sie nun eine Voruntersuchung. Von Gläubigen gibt es dagegen viel Unterstützung für die Frau – und Kritik am Umgang des Churer Bischofs.

Wirken des verstorbenen Nuntius sei Segen für Kirche in Österreich gewesen
Altabt Werlen: Zurbriggen verhinderte traditionalistische Bischöfe
Vor einer Woche verstarb Erzbischof Peter Zurbriggen, der langjährige Nuntius in Österreich. Der Altabt von Kloster Einsiedeln, Martin Werlen, kannte den Diplomaten sehr gut und glaubt, dass er die österreichische Kirche nachhaltig geprägt hat.

Gemeindeleiterin hatte unter anderem das Hochgebet gesprochen
Churer Bischof leitet Voruntersuchung gegen konzelebrierende Frau ein
Der Fall einer bei einer Messe konzelebrierenden Frau in der Schweiz schlägt weiter Wellen. Nun hat der Churer Bischof Joseph Bonnemain eine kanonische Voruntersuchung eingeleitet. Er betonte, dass jetzt angemessen vorgegangen werden müsse.

Beide Länder fordern Änderungen bei Frauenbeteiligung und Zölibat
ZdK-Chefin zu Kirchenreformen: Deutsche und Schweizer sind sich einig
Die Kirche braucht Reformen, das jedenfalls ist die Meinung vieler Katholiken in Deutschland – und in der Schweiz. Deren Beitrag zum weltweiten synodalen Prozess zeige dies, sagt ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp, spricht jedoch auch eine Sorge aus.

Beim Aufprall verursachten Helm und Hellebarde laut hörbares Scheppern
Direkt neben dem Papst: Schweizergardist kollabiert bei Generalaudienz
Schockmoment bei der Generalaudienz am Mittwoch: Direkt neben Papst Franziskus bricht plötzlich ein Schweizergardist unter einem laut hörbaren Scheppern zusammen, wie in der Video-Übertragung zu sehen ist.

"Missbräuchliches und infantilisierendes System"
Probleme in französischsprachiger Gemeinschaft "Eucharistein"
Defizite in Führung, Ausbildung und Betreuung hat eine bischöfliche Überprüfung in der charismatischen Gemeinschaft "Eucharistein" zutage gebracht. Der Leiter der Gemeinschaft kündigt nun umfassendes Gegensteuern an.

Unterschiedliche Impulse aus französischsprachiger und Deutschschweiz
Schweizer Synodenbericht: Für Gleichberechtigung von Frauen in Kirche
Die erste Phase des weltweiten synodalen Prozesses in der Schweiz ist beendet: Neben der vollständigen Gleichberechtigung von Frauen in der Kirche forderten die Gläubigen ein Ende des immer noch anzutreffenden Klerikalismus.

Beginn der Bauphase terminiert
Schweizergarde bekommt neue Kaserne: Größer, ökologischer, weiblicher?
Ökologisch und nachhaltig soll sie werden, Platz bieten für Familien und vielleicht in Zukunft auch für Gardistinnen: die neue Kaserne der Schweizergarde im Vatikan. Am Mittwoch wurde ein Abkommen zur Planung unterzeichnet.

Pro Jahr rund 40 Anfragen von Menschen, die sich für besessen hielten
Weihbischof über seinen einzigen Exorzismus: Es war wie im Film
"Der Exorzist" und andere Horrorfilme haben das Bild vieler Menschen vom Befreiungsdienst der Kirche geprägt. Weihbischof Martin Gächter hat damit 30 Jahre Erfahrung und in dieser Zeit nur einen vergleichbaren Fall von Besessenheit erlebt.

Aktivisten hatten zu veganer Lebensweise aufgerufen
Theologe Hagencord lobt Tierschützer-Aktion während Messe
Aktivisten störten in Zürich eine Messfeier und protestierten gegen Gewalt an Tieren. Der Theologe und Zoologe Rainer Hagencord findet die Aktion gut: Angesichts eines der "größten Probleme der Gegenwart" brauche es solche Weckrufe.

Papier soll Missbrauch und Ausbeutung vorbeugen
Umgang mit Macht: Bistum Chur plant weitreichenden Verhaltenskodex
Als Konsequenz aus den Missbrauchsfällen in der katholischen Kirche will das Bistum Chur einen weitreichenden Verhaltenskodex für kirchliche Mitarbeiter erlassen. Das Papier listet konkrete Handlungsanweisungen für den Alltag auf.

Ehemaliger Ordensmann verkauft esoterische Kurse
Bischof Bonnemain warnt vor "Enttaufungen" durch "Ex-Priester"
Die Taufe kann weder wiederholt noch zurückgenommen werden. Trotzdem bietet ein ehemaliger Ordensmann "Enttaufungen" an und lässt sie sich gut bezahlen. Das sorgt für Ärger – Bischof Bonnemain warnt vor dem Esoteriker und Verschwörungsideologen.

Vertrag für unabhängige historische Untersuchung unterzeichnet
Churer Bischof hofft auf Aufbruch durch Missbrauchsstudie
Erst spät hat die Schweizer Kirche eine Studie zur Missbrauchsaufarbeitung in Auftrag gegeben. Nun geht es los. Der zuständige Bischof Bonnemain hofft auf Transparenz und Aufklärung – auch wenn eigene Verfehlungen ans Licht kommen könnten.

Arbeitsverhältnis bei Basler Landeskirche "auf eigenen Wunsch" beendet
Nach Hitler-Vergleich: Umstrittener Katholiken-Sprecher geht
Der Sprecher der Katholiken in Basel hat seinen Job an den Nagel gehängt. In den vergangenen Wochen war Meinrad Stöcklin mehrmals mit fragwürdigen Aussagen aufgefallen – darunter auch ein Hitler-Vergleich.

Deutscher Erzbischof seit März Papstbotschafter für Schweiz und Liechtenstein
Nuntius Martin Krebs: Polarisierungen in der Kirche gibt es überall
Erfahrungen in der Weltkirche konnte Martin Krebs einige sammeln: Auf nahezu allen Kontinenten hat der neue Nuntius für die Schweiz und Liechtenstein schon gearbeitet. Im katholisch.de-Interview spricht er darüber, ob er sich seinen Posten aussuchen konnte und worauf er sich am meisten freut.

Spurensuche im Heimatort des verstorbenen Theologen
Wo Hans Küng seine Wurzeln hatte – Ein Besuch in Sursee
Kirchenkritiker, Ketzer, Leitfigur: All das war der am Ostermontag verstorbene Tübinger Theologe Hans Küng. Und für viele Leute auch einfach ein Surseer. Eine Spurensuche in dem Schweizer Städtchen im Kanton Luzern.

Daniel Bogner fordert "Revolution der Kirche"
Theologe ruft Katholiken zu "pastoralem Ungehorsam" auf
Wie kann die Kirche aus der Krise herausfinden, in der sie aktuell steckt? Der Theologe Daniel Bogner glaubt, dass dazu eine "Revolution" notwendig ist. Er hat konkrete Forderungen an Gläubige, Priester und Bischöfe.

Hochrechnungen zeigen knappe Mehrheit für "Burka-Verbot"
Volksabstimmung: Schweizer stimmen für Verhüllungsverbot
Laut einer ersten Hochrechnung haben sich 51 Prozent der Schweizer für ein landesweites Verhüllungsverbot im öffentlichen Raum ausgesprochen. Primär zielt die Initiative auf ein Verbot von islamischen Burkas und Nikabs ab.

Staatsanwaltschaft hat Verfahren eingestellt
Ex-Generalvikar redet erstmals über Entführungsvorwurf
Monatelang stand der ehemalige Generalvikar von Lugano unter Verdacht, eine Frau in seiner Wohnung gefangen gehalten zu haben. Vergangene Woche wurde er entlastet. Erstmals berichtet er jetzt, wie es ihm mit den Vorwürfen und dem Medienrummel ging.

Kurienkardinal Koch weiht neuen Churer Bischof – Termin bekannt
Bonnemain: Will bei Weihe "keine klerikalistische Veranstaltung"
Der Termin für die Weihe des neuen Churer Bischofs Joseph Bonnemain steht. Auch sind die Konsekratoren bekannt – und, wie sich der ernannte Oberhirte seine Weiheliturgie vorstellt, Frauen inklusive.

Vergangene Jahre seien wegen "Krise der Kirche" schwieriger geworden
Weihbischof Theurillat nach Rücktritt: Man muss loslassen können
Der Papst solle die "Frauenfrage" nicht allein lösen, sonst drohe ein Schisma, hatte der Basler Weihbischof Denis Theurillat im September verkündet. Nun hat Franziskus seinen vorzeitigen Rücktritt angenommen – aus gesundheitlichen Gründen.

"Agenda"-Vorsitzende Werner über Frauenanteil bei Publikationen und Vorträgen
Studienleiterin: Frauen stehen bei Nihil obstat mehr unter Beobachtung
Laut einer Studie sind katholische Theologinnen in Wissenschaft und Medien im Vergleich zu ihren Kollegen benachteiligt. Verantwortlich für die Studie ist das Netzwerk "Agenda". Im katholisch.de-Interview spricht die Vorsitzende Gunda Werner über die Probleme von Theologinnen in der Öffentlichkeit.