Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Regionenkonferenz Frankfurt

Der Synodale Weg der Kirche in Deutschland

Wie geht es nach dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche in Deutschland weiter? Bei der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 in Lingen beschlossen die deutschen Bischöfe einen Synodalen Weg. Gemeinsam mit allen Gläubigen wollen sie Reformen anstoßen. Die Themen: Machtmissbrauch, Sexualmoral, Zölibat und die Rolle der Frau.
Standpunktautor Felix Neumann
Standpunkt

Roms Argumente zu Taufe und Predigt zeigen die Krise des Priesteramts

Ein weiterer Brief aus Rom setzt dem Synodalen Weg Grenzen – dieses Mal bei Taufe und Predigt. Der Brief will das Weihesakrament schützen, indem es Kleriker von Laien abgrenzt. Wer so argumentiert, zeigt die Krise des Priestertums, kommentiert Felix Neumann.
Ein Kreuz vor einer Leinwand mit dem Logo des ZdK
Laienkomitee reagiert auf Brief aus Liturgie-Dikasterium

ZdK: In Deutschland ist die Kirche bei Taufe und Predigt schon weiter

Nach der vatikanischen Absage an die Taufe und Predigt in der Messe durch Laien zeigt sich das ZdK nicht entmutigt: Es sieht den Brief des Liturgiepräfekten als ersten Schritt in einem Dialog, um die Kirche auf die Höhe der Zeit zu bringen.
Kardinal Arthur Roche beim Konsistorium
DBK will mit Rom im Gespräch bleiben und greift Dialogangebot auf

Synodaler Weg: Vatikan erteilt Taufe und Predigt durch Laien Absage

In einigen deutschen Bistümern predigen und taufen Laien, und der Synodale Weg fordert, das zur Regel zu machen. Doch auch hier gibt es Gegenwind aus Rom: Der Liturgiepräfekt fordert eine Besinnung auf die geltenden Regeln des liturgischen Rechts ein. Die Bischofskonferenz will den Dialog suchen.
Debatte
Segensfeier für Paare, die sich lieben
Liturgiewissenschaftler Haunerland: Den Handlungstext ernst nehmen

Welche Segensfeiern will der Synodale Weg?

Der Beschluss des Synodalen Wegs zu Segensfeiern eröffnet laut Winfried Haunerland konkrete Handlungsmöglichkeiten. In seinem Gastbeitrag ruft der Liturgiewissenschaftler auf, den Handlungstext ernst zu nehmen – besonders den herausgestellten Unterschied, den solche Feiern zur Trauung haben müssen.
Rückschlag oder Rückenwind für Reformen? Bodes Rücktritt und die Folgen
Nach dem überraschenden Abgang des Osnabrücker Bischofs

Rückschlag oder Rückenwind für Reformen? Bodes Rücktritt und die Folgen

Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode war eine wichtige Figur beim Synodalen Weg und einer der entschiedensten Kämpfer für grundlegende Reformen in der katholischen Kirche. Wie geht es damit nach seinem Rücktritt jetzt weiter?
Segnung eines homosexuellen Paars
Ewald Volgger über den Beschluss des Synodalen Wegs und die Folgen

Liturgiker zu Segensfeiern: Sehe Chance auf Übereinkunft mit Rom

Der Linzer Liturgiewissenschaftler Ewald Volgger beschäftigt sich schon lange mit Segensfeiern für homosexuelle Paare. Im katholisch.de-Interview blickt er auf den Beschluss des Synodalen Wegs zu diesem Thema und darauf, wie es nun – auch im Blick auf die Diskussion mit dem Vatikan – weitergehen könnte.
Bätzing: Verliere mit Bode "engsten Mitstreiter" auf dem Synodalen Weg
Reaktionen zum Rücktritt des Osnabrücker Bischofs

Bätzing: Verliere mit Bode "engsten Mitstreiter" auf dem Synodalen Weg

Der Rücktritt des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode hat am Samstag zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Während Mitbrüder des 72-Jährigen ihr Bedauern über den Schritt ausdrückten, kritisierte eine Betroffeneninitiative den Zeitpunkt des Rücktritts.
Kirchenrechtler Thomas Schüller
Sie sei eine Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils

Schüller: Überhöhung des Bischofsamts ist nicht ursprungsgetreu

Das Zweite Vatikanische Konzil habe die Bischöfe zu "absolutistischen Fürsten" gemacht, glaubt der Münsteraner Kirchenrechtler Thomas Schüller. Er kritisiert das heutige Festhalten der Oberhirten an ihrer Macht.
Bischof Bode: Synodaler Weg ist keine "große Täuschung"
Hinter Beschlüssen stehe große Mehrheit der deutschen Bischöfe

Bischof Bode: Synodaler Weg ist keine "große Täuschung"

"Obwohl wir oft enttäuscht worden sind": Bischof Bode ist fest überzeugt, dass der Synodale Weg zu konkreten Veränderungen in der Kirche führen wird. Die Mehrheit seiner Amtsbrüder stehe hinter den Beschlüssen.
Synodalkreuz
Bischöfe sollen Beschlüsse von Synodalem Weg in Bistümern umsetzen

KDFB: Lassen die, die unter der Kirche leiden, nicht allein

Der Synodale Weg hat sein vorläufiges Ende gefunden. Kein Grund, sich auszuruhen, betont der Katholische Deutsche Frauenbund. Er hat Forderungen an die deutschen Bischöfe – und spricht von einer "großen Enttäuschung".
 Thomas Sternberg
Alle seien gewillt, systemische Faktoren des Missbrauchs anzugehen

Ex-ZdK-Präsident Sternberg: Synodaler Weg großer Erfolg

Der Missbrauchsskandal in der Kirche war der Auslöser für den Synodalen Weg. Der Prozess habe gezeigt, dass alle gewillt seien, die systemischen Faktoren in Reformen anzugehen, bilanziert Thomas Sternberg. Doch es gebe weiterhin Handlungsbedarf.
Franz-Josef Overbeck
Essener Bischof will auch neues Gremium für mehr Beteiligung gründen

Overbeck: Segnung homosexueller Paare im Bistum Essen möglich

Die Segnung homosexueller Paare ist laut Essens Bischof Franz-Josef Overbeck in seinem Bistum längst Praxis. Er halte es für richtig und theologisch verantwortbar, entsprechende Segensfeiern zu ermöglichen. Als Konsequenz aus dem Synodalen Weg will Overbeck außerdem ein neues Gremium gründen.
Schwarzes Priesterhemd mit eingestecktem Kollar
"Es ist eine Beschleunigung in Richtung Veränderung"

Italiens verheiratete Priester loben deutsche Zölibatsdebatte

Was in Deutschland passiert, verheiße Gutes: Die Vorschläge des Synodalen Wegs zur Aufhebnung des Pflichtzölibats lobt die Vereinigung verheirateter Priester in Italien ausdrücklich. Auch sie selbst erarbeite gerade einen Vorschlag zu dem Thema.
Katharina Kluitmann
Franziskanerin zieht Bilanz nach Synodalversammlungen

Kluitmann: Bin zufrieden mit dem, was in Frankfurt geschehen ist

Nach dem Abschluss der Synodalversammlungen zweifeln viele an der Wirkkraft der Beschlüsse. Das Resümee der Franziskanerin Katharina Kluitmann, selbst Synodale, ist nicht so negativ: Frankfurt sei "die Kunst des Möglichen" gewesen.
Bischof Helmut Dieser bei einer Pressekonferenz
Wunsch nach klarer Positionierung nach Synodalem Weg

Offener Brief: Kfd fordert von Bischof Dieser konkrete Reformschritte

Nach dem vorläufigen Abschluss des Synodalen Wegs hofft die Aachener kfd auf Veränderungen im Bistum – und hat daher einige Forderungen und Wünsche an Bischof Helmut Dieser formuliert. Besonders bei einem Thema solle er sich klar positionieren.
Würzburgs Bischof Franz Jung
Deutliche Kritik an Diskussionskultur bei Reformprojekt

Bischof Jung zum Synodalen Weg: "Raum voller Verletzungen"

Argumente und Gedanken seien oft nicht weiterentwickelt worden, der scharfe Ton sei zu seinem Bedauern häufig nicht von der Moderation gerügt worden: Bischof Franz Jung übt Kritik an der Diskussionskultur beim Synodalen Weg.
Kardinal Marx: Wir sind noch lange keine synodale Kirche
"Synodalität ist schwierig und anstrengend und mühevoll"

Kardinal Marx: Wir sind noch lange keine synodale Kirche

Der Synodale Weg ist vorerst zu Ende. Für den Münchner Kardinal Reinhard Marx kein Grund, in alte Denkmuster zurückzufallen. Einen Synodalen Ausschuss zu gründen sei nun eine "vernünftige Lösung", betonte er.
Gebhard Fürst, Bischof von Rottenburg-Stuttgart
Viele Forderungen des Reformprozesses schon "seit Jahrzehnten eingeführt"

Synodaler Weg: Bischof Fürst warnt vor "abgespaltener Sonderkirche"

Eine "abgespaltene Sonderkirche" durch den Synodalen Weg? Das befürchtet der Rottenburger Bischof Gebhard Fürst. Dabei seien viele Forderungen schon erfüllt, betont der Oberhirte – und sprach auch über Homosexualität.
Bischof Oster: Beim Zölibat weiter Gesprächsbedarf
Er selbst hält eheloses Leben hoch, aber …

Bischof Oster: Beim Zölibat weiter Gesprächsbedarf

Bischof Stefan Oster betont, der Zölibat sei nicht grundlegend für die Priesterweihe in der katholischen Kirche – auch wenn er selbst diese Lebensform hochhalte. Der Oberhirte äußerte sich auch zu seinen Stimmabgaben bei der letzten Synodalversammlung.
Hoher Dom zu Paderborn
Im Erzbistum läuft "Diözesaner Weg 2030 +"

Paderborn verbindet Synodalen Weg mit eigenem Zukunftsprojekt

Das Erzbistum Paderborn wartet noch immer auf einen neuen Oberhirten. Wie also zwischenzeitlich mit den Beschlüssen des Synodalen Wegs umgehen? Darüber gibt nun die derzeitige Bistumsleitung Auskunft.
Ministerpräsident wirbt für Dialog von deutscher Kirche und Vatikan
Hessens Regierungschef Boris Rhein sprach mit dem Papst

Ministerpräsident wirbt für Dialog von deutscher Kirche und Vatikan

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein war zu Gast im Vatikan. Bei seinen dortigen Gesprächen ging es auch um den Synodalen Weg. Er berichtet von einem Hauptproblem beim deutschen Reformprozess – und warnt vor einem Konflikt.
Synodalversammlung
Weitere bischöfliche Reaktionen zum Ende des Reformprozesses

Koch: Ergebnisse des Synodalen Wegs sind nicht schwarz und nicht weiß

Mit Heiner Koch und Stephan Ackermann haben zwei weitere Bischöfe eine Bilanz zu den Ergebnissen und Perspektiven des Synodalen Wegs gezogen. Koch äußerte sich dabei auch nachdenklich über die bischöfliche Macht und Vollmacht.
Melanie Giering: Der Synodale Weg muss jetzt erst richtig losgehen
Junge Synodale mit einer persönlichen Bilanz des Reformprozesses

Melanie Giering: Der Synodale Weg muss jetzt erst richtig losgehen

Am vergangenen Wochenende ist der Synodale Weg vorerst zu Ende gegangen. In einem Gastbeitrag blickt die junge Hamburger Synodale Melanie Giering auf den bisherigen Reformprozess zurück. Ihre Bilanz fällt durchwachsen aus.
Kurienkardinal Ouellet erneuert Kritik am Synodalen Weg
Ein Schisma durch den Reformprozess fürchtet er aber nicht mehr

Kurienkardinal Ouellet erneuert Kritik am Synodalen Weg

Der scheidende Präfekt der vatikanischen Bischofsbehörde, Kardinal Marc Ouellet, hat sich erneut kritisch über den Synodalen Weg der Kirche in Deutschland geäußert. Unter anderem warf er den Initiatoren des Reformprojekts methodische Mängel vor.
Bischof Wilmer: Synodaler Weg hat konkrete Auswirkungen vor Ort
Hildesheimer Oberhirte strebt unter anderem neue Missbrauchsstudie an

Bischof Wilmer: Synodaler Weg hat konkrete Auswirkungen vor Ort

Für Bischof Heiner Wilmer ist der Synodale Weg nach der fünften Synodalversammlung nicht beendet. Stattdessen habe er konkrete Auswirkungen auf das Bistum Hildesheim, schreibt er in einem Brief an seine Mitarbeiter – und gibt einige Beispiele.
Pastorale Mitarbeiter rufen Kardinal Marx zu Kirchenreformen auf
Engagement beim Synodalen Weg müssten konkrete Schritte folgen

Pastorale Mitarbeiter rufen Kardinal Marx zu Kirchenreformen auf

Kardinal Reinhard Marx unterstützt die Reformanliegen des Synodalen Wegs. Pastorale Mitarbeiter seines Erzbistums München und Freising fordern nun konkrete Schritte. So bitten sie unter anderem um die Einrichtung eines Synodalen Rats.
Kardinal Rainer Maria Woelki während eines morgendlichen Gottesdienstes im Dom zu Fulda
Nach Beschluss des Synodalen Wegs

Woelki: Über Segnung homosexueller Paare muss Rom entscheiden

Kardinal Woelki wisse um den tiefen Wunsch von gleichgeschlechtlichen Paaren nach einem kirchlichen Segen und könne das gut nachempfinden, betont das Erzbistum Köln. Noch wolle er jedoch abwarten.
Der Osnabrücker Dom
Segensfeiern, Taufspendung, Predigten

Synodaler Weg: Bistum Osnabrück kündigt konkrete Reformschritte an

Nach dem vorläufigen Ende des Synodalen Wegs kündigt das Bistum Osnabrück nun konkrete Reformmaßnahmen an. Die Beschlüsse des Reformprozesses hätten Rückenwind für Veränderungen gegeben, betonte Bischof Bode.
Die in Würzburg erscheinende "Tagespost" ist die einzige überregionale katholische Tageszeitung Deutschlands.
Striets Position mit NS-Verbrecher Eichmann verglichen

Presserat lehnt Beschwerde gegen Nazi-Vergleich der "Tagespost" ab

Ein Theologe, dessen Kirchenbild dem Bild eines NS-Verbrechers entspricht – für den Presserat ist das nur "unglücklich". Einen Verstoß gegen journalistische Standards wollte der Rat auf die Beschwerde des Theologen Georg Essen hin nicht sehen.
Synodalversammlung
Zwischenbilanz nach der fünften Synodalversammlung

Beschlüsse, offene Enden und Hindernisse: Wo steht der Synodale Weg?

Mit der fünften Synodalversammlung hat der Synodale Weg einen wichtigen Meilenstein seiner Arbeit erledigt. Was beschlossen ist, was noch von wem zu tun ist und was jetzt noch schiefgehen kann, hat katholisch.de zusammengestellt.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023