Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Der Jesuitenpater Hans Zollner ist Leiter des Centre for Child Protection (CCP) in Rom.
Kinderschutzexperte zu Erzbischöfen Woelki, Marx und Heße: "Ich wundere mich"

Zollner kritisiert Papst Franziskus scharf für Umgang mit Missbrauch

In einem Interview spart Hans Zollner nicht mit Kritik: Der Papst habe Missbrauch nicht genug im Blick, Kardinal O'Malley vernachlässige seine Arbeit in der Kinderschutzkommission und die evangelische Kirche verstecke sich hinter der katholischen.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
"Mit seinem Rückzug würde er einen Neustart ermöglichen"

Fraktionschef der NRW-SPD fordert Rücktritt von Kardinal Woelki

Ihn bestürze, "mit welcher Gleichgültigkeit der Kardinal die Massenflucht der Katholiken aus der Kirche offenbar behandelt", sagte der neue SPD-Fraktionschef im NRW-Landtag. Ott ist nicht der erste Politiker, der sich zum Kölner Erzbistum äußert.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Klagen gegen Bild, eidesstattliche Versicherungen, Ermittlungen gegen Erzbischof

Kardinal Woelki: Fragen und Antworten zum juristischen Streit in Köln

Das Erzbistum Köln kommt nicht zur Ruhe: Medienrechtliche Klagen, eidesstattliche Versicherungen und Ermittlungen gegen den Erzbischof. Worum geht es dabei und was ist Stand der Dinge? Fragen und Antworten rund um die Rechtsstreitigkeiten am Rhein.
Kardinal Rainer Maria Woelki spricht bei einer Eucharistiefeier
Für Führungskräfte in Kirche scheinen "völlig andere Maßstäbe zu gelten"

Kölner Juraprofessor kritisiert Woelkis Aussagen zu Meineid

Der Medien- und Wirtschaftsrechtler Elmar Schuhmacher stellt die Erklärungsversuche von Kardinal Rainer Maria Woelki zum Thema Meineid in Frage. Selbst aus etwaigem Desinteresse könne "sehr schnell eine Pflichtverletzung" werden.
Joachim Frank
Hartnäckigkeit und überragende journalistische Kompetenz

Berichterstattung zu Erzbistum Köln: "Wächterpreis" für Joachim Frank

Der nächste Journalisten-Preis für Joachim Frank – aus demselben Grund wie zuvor: Er habe im schwierigen Umfeld der katholischen Kirche in Köln Hartnäckigkeit und überragende journalistische Kompetenz bewiesen, heißt es.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann
FDP-Politikerin: Schaden für Kirche ist immens

Strack-Zimmermann fordert Erklärung der Bischöfe im Fall Woelki

Gegen Kardinal Woelki wird inzwischen auch wegen Meineids ermittelt. FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann ruft die Bischöfe zu einer Stellungnahme im Fall des Kölner Erzbischofs auf – und bedauert den Vertrauensverlust für die Kirche.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Vorwurf des Meineids

Medienbericht: Sitzungsprotokoll belastet Kardinal Woelki

Am Dienstag hatte die Staatsanwaltschaft Köln mitgeteilt, gegen Kardinal Woelki auch wegen des Vorwurfs des Meineids zu ermitteln. Jetzt gerät der Kölner Erzbischof nach einem Bericht des WDR weiter unter Druck.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Erzbistum Köln reagiert auf Anzeige gegen Erzbischof

Ermittlungen gegen Kardinal Woelki auch wegen Verdacht des Meineids

Neue Anzeige gegen den Kölner Kardinal: Ein Brief Woelkis an den Vatikan wird jetzt nochmals genauer unter die Lupe genommen. Wie passt seine Unterschrift zur Aussage, er kenne den Inhalt nicht? Schwerwiegende Konsequenzen könnten die Folge sein.
Joachim Frank
"Stern-Preis" für Chefkorrespondenten und katholisch.de-Autor

Joachim Frank für Recherchen zum Erzbistum Köln ausgezeichnet

Große Ehre für Joachim Frank: Für seine "Recherchen zum Missbrauchsskandal im Erzbistum Köln / Kardinal Woelki" wurde er mit dem "Stern-Preis" 2023 ausgezeichnet. Der Chefkorrespondent des "Kölner Stadt-Anzeigers" schreibt auch für katholisch.de.
Kardinal Woelki wehrt sich gegen neuen Vorwurf des Meineids
Brief an Glaubenskongregation stehe Aussage des Kölner Erzbischofs entgegen

Kardinal Woelki wehrt sich gegen neuen Vorwurf des Meineids

Das Erzbistum Köln kommt nicht zur Ruhe: Ein Brief mit der Unterschrift von Kardinal Woelki soll belegen, dass er vor Gericht gelogen habe. "Er kann sich aber nicht erinnern, das Schreiben gelesen zu haben", heißt es vom Erzbistum.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Verbot der Behauptung zur Beförderung eines Priesters – Berufung

Kardinal Woelki setzt sich im Prozess gegen "Bild"-Zeitung durch

Die "Bild" hatte berichtet, Kardinal Rainer Maria Woelki habe einen Priester befördert, obwohl er zwei belastende Dokumente gegen den Geistlichen gekannt habe. Das wurde der Zeitung nun gerichtlich verboten. Doch sie geht in Berufung.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Verfahren begleitet von großem Medienaufgebot

Kardinal Woelki vor Gericht: Kannte belastende Dokumente nicht

Kardinal Woelki habe einen Priester befördert, obwohl er eine Warnung der Polizei und ein belastendes Dokument gekannt habe: Gegen einen entsprechenden Bericht der "Bild"-Zeitung klagt der Kölner Erzbischof – und sagte nun persönlich vor Gericht aus.
Wüst besorgt über hohe Zahl von Kirchenaustritten im Erzbistum Köln
Die Situation in der Diözese beschäftigt den Ministerpräsidenten

Wüst besorgt über hohe Zahl von Kirchenaustritten im Erzbistum Köln

"Das macht was mit der Gesellschaft, wenn die Menschen nicht mehr dabei sind": NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst äußert sich nach seiner Privataudienz bei Papst Franziskus besorgt über die hohen Kirchenaustrittszahlen im Erzbistum Köln.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Viele Menschen sähen Situation mit Sorge, "auch ich persönlich"

NRW-Ministerpräsident spricht mit Papst Franziskus über Erzbistum Köln

Privataudienz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten beim Papst: Dabei habe er mit Franziskus auch über die Situation im Erzbistum Köln gesprochen, berichtet Hendrik Wüst. Er schildert den Eindruck von einem "sehr, sehr bewegten" Pontifex.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Presserechtliches Verfahren gegen Axel-Springer-Verlag

Termin steht: Kardinal Woelki muss vor Gericht erscheinen

Anfang März hatte das Landgericht Köln festgelegt, dass Kardinal Woelki im presserechtlichen Verfahren gegen den Axel-Springer-Verlag als Partei gehört wird. Jetzt ist klar, wann der Erzbischof persönlich vor Gericht erscheinen wird.
Urteile im "Bild"-Woelki-Prozess: Vier von sechs Aussagen verboten
Revision wurde ausgeschlossen

Urteile im "Bild"-Woelki-Prozess: Vier von sechs Aussagen verboten

In mehreren Verfahren klagt Kardinal Woelki gegen Berichte der "Bild"-Zeitung rund um Missbrauch. Nun fällte das Oberlandesgericht Köln zwei Urteile: Und erneut fühlen sich beide Seiten dadurch in ihrer Position bestätigt.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Ehemalige KHKT-Kanzlerin hält fristlose Kündigung nicht für gerechtfertigt

Nach Abberufung: Frühere Woelki-Vertraute klagt nun vor Landgericht

Ein komplizierter Rechtsstreit geht in die nächste Runde. Es geht dabei nicht nur um die Abberufung von Martina Köppen, einer früheren Vertrauten von Kardinal Woelki. Im Hintergrund schwingt auch der Streit um die neue Kölner Hochschule mit.
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
Kölner Kardinal zur Vernehmung vorgeladen

Rechtsstreit mit "Bild": Woelki muss persönlich vor Gericht erscheinen

Das presserechtliche Verfahren, in dem der Kölner Erzbischof Rainer Maria Woelki gegen die "Bild"-Zeitung klagt, zieht sich. Nun wurde der Kardinal vom Landgericht vorgeladen: Er muss persönlich erscheinen und aussagen.
Papst Franziskus und Kardinal Rainer Maria Woelki
"Das ist zum großen Schaden"

Bätzing bemängelt Nicht-Entscheidung des Papstes im Fall Woelki

"Manchmal denke ich: Weiß er eigentlich, was es auslöst, hier nicht zu entscheiden?" Bischof Bätzing kritisiert, dass der Papst bis heute nicht über das Rücktrittsgesuch von Kardinal Woelki geurteilt hat.
Düsseldorfer Narren nehmen Kardinal Woelki aufs Korn
Kirchen bekommen im rheinischen Karneval erneut ihr Fett weg

Düsseldorfer Narren nehmen Kardinal Woelki aufs Korn

Wie schon oft in den vergangenen Jahren haben die Kirchen auch bei den diesjährigen Rosenmontagsumzügen im Rheinland ihr Fett wegbekommen. Die Narren in Düsseldorf nahmen unter anderem den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki aufs Korn.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Drei Mitglieder des Betroffenenbeirats zweifeln Glaubwürdigkeit des Klägers an

Köln: Unerwarteter Gegenwind für klagenden Missbrauchsbetroffenen

Die Klage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln auf Schmerzensgeld hat große Aufmerksamkeit hervorgerufen. Jetzt melden andere Missbrauchsbetroffene Zweifel an der Glaubwürdigkeit des Klägers an.
Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten
Verantwortung des Diözesanbischofs zu gering dargestellt

Strafrechtler sieht schwere Mängel im Kölner Missbrauchsgutachten

Schon im Jahr der Veröffentlichung gab es Kritik am Kölner Missbrauchsgutachten. Damals hatte die Kanzlei Gercke die Vorwürfe zurückgewiesen. Nun erneuert ein Strafrechtler die Kritik und wirft dem Gercke-Gutachten unsauberes Arbeiten vor.
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
"Maria 2.0" wendet sich gegen "Zeugeneinschüchterung"

Nach Anzeige gegen Meisner-Sekretärin: Protest vor Woelkis Haus

Bei der Strafanzeige gegen eine ehemalige Meisner-Sekretärin nach deren Zeugenaussagen vor Gericht ist aus Sicht von "Maria 2.0" eine rote Linie überschritten worden. Die Initiative hat deshalb nun protestiert – vor dem Haus von Kardinal Woelki.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Weiterer Erfolg für Kölner Kardinal in presserechtlichem Streit

Landgericht untersagt "Bild"-Zeitung erneut Äußerung über Woelki

Im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über den Fall Winfried Pilz muss sich die "Bild" erneut Kardinal Woelki geschlagen geben. Das Landgericht Köln wies den Widerspruch des Blattes gegen eine Einstweilige Verfügung nun als unbegründet zurück.
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Es geht um insgesamt 805.000 Euro

Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln

Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Woelki verweist auf Fehler von Projektverantwortlichen

Erzbistum Köln hält an Modellprojekt in Bergisch Gladbach fest

Kardinal Woelki räumt Fehler in der Kommunikation bei der Ausweisung von Bergisch Gladbach zum Modellprojekt im Bistumsreformprozess ein. Schuld seien die Projektverantwortlichen. Nun gibt es Gespräche. Das Projekt soll aber wie geplant starten.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Neues juristisches Tauziehen im Erzbistum Köln

Von Woelki beförderter Pfarrer zeigt frühere Meisner-Sekretärin an

Weiteres juristisches Nachspiel zur umstrittenen Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Woelki: Der Priester hat die frühere Sekretärin von Kardinal Meisner nach ihren Aussagen vor Gericht angezeigt.
Schild am Eingang des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln
Nach Abberufung von Pfarrer in Bergisch Gladbach

Erzbistum Köln sucht Gespräch mit protestierendem Kirchenvorstand

Die Ankündigung, Bergisch Gladbach zum Modellprojekt für die neuen Pastoralen Einheiten zu machen, und die Abberufung eines beliebten Pfarrers sorgen für enormen Protest. Nun sucht das Erzbistum Köln das Gespräch – weist aber Teile der Kritik zurück.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Kirchenvorstand und Pfarrer wehren sich gegen vorgezogene Gemeindezusammenlegung

Scharfe Proteste gegen Abberufung von Pfarrer durch Kardinal Woelki

Die Reduzierung seiner Seelsorgebereiche wollte das Erzbistum Köln mit viel Beteiligung gestalten. In Bergisch Gladbach führt die Schaffung eines neuen Pastoralen Bereichs zu scharfen Reaktionen von Pfarrer und Gremien – und einem prominenten Kirchenaustritt.
Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln
Rekordjahr 2021 noch übertroffen

Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln

Im vergangenen Jahr haben mehr Kölnerinnen und Kölner den Kirchenaustritt vollzogen als je zuvor. Die Zahlen spiegeln den Trend in ganz Nordrhein-Westfalen. Beobachter liefern auch eine Erklärung.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • TikTok
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023