Menü

Das Nachrichtenportal der katholischen Kirche in Deutschland

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Das Erzbistum Köln in der Vertrauenskrise

Ein erstes Gutachten wird wegen "methodischer Mängel" nicht veröffentlicht. Ein zweites lastet zahlreichen Verantwortungsträgern im Erzbistum Köln Fehlverhalten im Umgang mit sexuellem Missbrauch an – nicht aber dem amtierenden Erzbischof Rainer Maria Woelki. Dennoch kommt die Erzdiözese nicht zur Ruhe.
Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln
"Maria 2.0" wendet sich gegen "Zeugeneinschüchterung"

Nach Anzeige gegen Meisner-Sekretärin: Protest vor Woelkis Haus

Bei der Strafanzeige gegen eine ehemalige Meisner-Sekretärin nach deren Zeugenaussagen vor Gericht ist aus Sicht von "Maria 2.0" eine rote Linie überschritten worden. Die Initiative hat deshalb nun protestiert – vor dem Haus von Kardinal Woelki.
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki
Weiterer Erfolg für Kölner Kardinal in presserechtlichem Streit

Landgericht untersagt "Bild"-Zeitung erneut Äußerung über Woelki

Im Zusammenhang mit ihrer Berichterstattung über den Fall Winfried Pilz muss sich die "Bild" erneut Kardinal Woelki geschlagen geben. Das Landgericht Köln wies den Widerspruch des Blattes gegen eine Einstweilige Verfügung nun als unbegründet zurück.
Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln
Es geht um insgesamt 805.000 Euro

Betroffener bleibt bei Schmerzensgeldforderung gegen Erzbistum Köln

Mehr als 320-mal soll er in den 1970er-Jahren von einem Priester missbraucht worden sein: Dafür verlangt ein Missbrauchsbetroffener insgesamt 805.000 Euro Schmerzensgeld vom Erzbistum Köln – und will davon auch nicht abrücken.
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Woelki verweist auf Fehler von Projektverantwortlichen

Erzbistum Köln hält an Modellprojekt in Bergisch Gladbach fest

Kardinal Woelki räumt Fehler in der Kommunikation bei der Ausweisung von Bergisch Gladbach zum Modellprojekt im Bistumsreformprozess ein. Schuld seien die Projektverantwortlichen. Nun gibt es Gespräche. Das Projekt soll aber wie geplant starten.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Neues juristisches Tauziehen im Erzbistum Köln

Von Woelki beförderter Pfarrer zeigt frühere Meisner-Sekretärin an

Weiteres juristisches Nachspiel zur umstrittenen Beförderung eines Pfarrers im Erzbistum Köln durch Kardinal Woelki: Der Priester hat die frühere Sekretärin von Kardinal Meisner nach ihren Aussagen vor Gericht angezeigt.
Schild am Eingang des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln
Nach Abberufung von Pfarrer in Bergisch Gladbach

Erzbistum Köln sucht Gespräch mit protestierendem Kirchenvorstand

Die Ankündigung, Bergisch Gladbach zum Modellprojekt für die neuen Pastoralen Einheiten zu machen, und die Abberufung eines beliebten Pfarrers sorgen für enormen Protest. Nun sucht das Erzbistum Köln das Gespräch – weist aber Teile der Kritik zurück.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Kirchenvorstand und Pfarrer wehren sich gegen vorgezogene Gemeindezusammenlegung

Scharfe Proteste gegen Abberufung von Pfarrer durch Kardinal Woelki

Die Reduzierung seiner Seelsorgebereiche wollte das Erzbistum Köln mit viel Beteiligung gestalten. In Bergisch Gladbach führt die Schaffung eines neuen Pastoralen Bereichs zu scharfen Reaktionen von Pfarrer und Gremien – und einem prominenten Kirchenaustritt.
Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln
Rekordjahr 2021 noch übertroffen

Neuer Höchststand bei Kirchenaustritten in Köln

Im vergangenen Jahr haben mehr Kölnerinnen und Kölner den Kirchenaustritt vollzogen als je zuvor. Die Zahlen spiegeln den Trend in ganz Nordrhein-Westfalen. Beobachter liefern auch eine Erklärung.
Kardinal Rainer Maria Woelki hält seinen Pileolus fest
Früherer Missbrauchsbeauftragter des Erzbistums Köln sagte aus

Vorwürfe gegen Kardinal Woelki nach Zeugenbefragung nicht erhärtet

Im presserechtlichen Verfahren, in dem Kardinal Woelki gegen die "Bild"-Zeitung klagt, hat der frühere Missbrauchsbeauftragte des Erzbistums Köln ausgesagt. Der Vorwurf einer falschen eidesstattlichen Versicherung hat sich dabei juristisch nicht erhärtet.
Kölner Katholiken: Keine Verbesserungen im Erzbistum
Es werde "immer mehr zu einer untragbaren Belastung"

Kölner Katholiken: Keine Verbesserungen im Erzbistum

"Kardinal Woelki wollte in einen neuen Dialog mit den Gläubigen eintreten. Wo sind denn die Früchte dieses Dialogs?": Nicht nur der Vorsitzende des Kölner Katholikenausschusses kritisiert die Lage im Erzbistum, sondern auch der Stadtdechant.
Kölner Kirchenrichter nach Nazi-Vergleich entpflichtet
Priester war bereits im Februar beurlaubt worden

Kölner Kirchenrichter nach Nazi-Vergleich entpflichtet

Er hatte einen kritischen Bericht über die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) auf Facebook mit NS-Propaganda verglichen – nun wurde Gero Weishaupt offiziell als Diözesanrichter entpflichtet.
 Kölner Hochschule für Katholische Theologie
NRW-Landesregierung hatte mit Vertragsverletzungsverfahren gedroht

Keine neuen Kölner Priesteramtskandidaten an "Woelki-Hochschule"

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie ist umstritten – auch was die Ausbildung von Priesteramtskandidaten betrifft. Jetzt legte das Erzbistum Köln aktuelle Zahlen vor. Ein Medienbericht hatte zuvor eine Frage aufgeworfen.
Kardinal Rainer Maria Woelki nachdenklich
Kölner Erzbischof räumt Fehler bei Kommunikation ein

Kardinal Woelki: Habe mich noch nie so ohnmächtig gefühlt

Bereits seit einigen Jahren befindet sich das Erzbistum Köln in einer Vertrauenskrise. Für Kardinal Rainer Maria Woelki ist diese Situation nicht leicht: Er habe sich noch nie so ohnmächtig gefühlt, gab er nun zu.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Allein Papst entscheide über Verbleib im Amt des Kölner Erzbischofs

Woelki: Kann Weihe nicht abschütteln wie Fluse am Bischofsrock

Im Juni sagte Papst Franziskus, er habe das Rücktrittsgesuch Kardinal Woelkis in der Hand – doch bis heute wurde keine Entscheidung dazu öffentlich. Der Kölner Erzbischof rief nun in diesem Zusammenhang die Bedeutung der Bischofsweihe in Erinnerung.
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst
Angesichts der angespannten Situation im Erzbistum Köln

Ministerpräsident Wüst: Abkehr der Menschen von Kirche macht mir Sorge

"Dass so viele Menschen den Kirchen den Rücken kehren, macht mir Sorgen", sagt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst mit Blick auf das Erzbistum Köln. In einer Gesellschaft ohne Glaube und Kirche will der CDU-Politiker nicht leben.
Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen
Kirchenaustritte im Kölner Raum seien deutlich höher als anderswo

Landesbischof: Kardinal Woelki sollte Konsequenzen ziehen

"Hier wird das Vertrauen in beide Kirchen zerstört", sagt Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl. Ihm stehe es zwar nicht zu, Kardinal Woelki etwas vorzuschreiben. "Aber wenn man derartig Vertrauen verloren hat, sollte man die Konsequenzen ziehen."
Der Kölner Dom gesehen vom Musical Dome aus.
Mehr Austritte aus evangelischer Kirche "in und um Köln"

Latzel: Werden "in Mithaftung" genommen für Krise im Erzbistum Köln

"In und um Köln" gebe es vermehrt Austritte auch aus der evangelischen Kirche: Präses Thorsten Latzel sieht darin eine "Mithaftung" – und verteidigt, dass es in diesem Jahr keinen gemeinsamen Adventsgottesdienst mit dem Erzbistum Köln gibt.
Kardinal Rainer Maria Woelki im Garten des Erzbischöflichen Hauses in Köln
Es geht um Vorwüfe gegen Ex-"Sternsinger"-Präsident Winfried Pilz

Kardinal Woelki gibt neue eidesstattliche Versicherung ab

Kardinal Woelki hat eine neue und damit dritte eidesstattliche Versicherung abgegeben. Dabei geht es um den beschuldigten Ex-"Sternsinger"-Präsidenten Winfried Pilz. Neuigkeiten gibt es auch noch in einem anderen Fall.
Kölner Hochschule für Katholische Theologie
Für die Zukunft der Institution sei er zuversichtlich

KHKT-Rektor: Trotz Kritik guter Zusammenhalt in der Hochschule

Die von Kardinal Woelki geförderte Kölner Hochschule für Katholische Theologie steht aus unterschiedlichen Gründen in der Kritik. Rektor Christoph Ohly betont dagegen den Zusammenhalt im Haus – und ist generell zuversichtlich.
"Macht hoch die Tür": Chöre singen für Veränderung im Erzbistum Köln
Musikalischer Protest gegen Bistumsleitung

"Macht hoch die Tür": Chöre singen für Veränderung im Erzbistum Köln

Sie wollen gegen "verschlossene Ohren in unserem Bistum" ansingen: Rund einhundert Chormitglieder haben sich heute vor dem Kölner Dom versammelt. Angestimmt haben sie unter anderem "Macht hoch die Tür".
Kölner Aufarbeitungskommission lässt Arbeit ruhen
Nach Ausscheiden von zwei Mitgliedern

Kölner Aufarbeitungskommission lässt Arbeit ruhen

Nach dem Rücktritt des Staatsrechtlers und Kommissionsvorsitzenden Stephan Rixen und der ehemaligen nordrhein-westfälischen Staatssekretärin Marion Gierden-Jülich "sehen sich die übrigen Mitglieder außerstande, die Arbeit der UAK fortzusetzen".
Hellgraues Priesterhemd mit eingestecktem Collar
Darf wieder als Priester tätig sein – allerdings unter Auflagen

Von Woelki beförderter Pfarrer nach Vorwürfen freigesprochen

Über den Fall des Geistlichen wird seit Monaten breit berichtet, weil Kardinal Woelki ihn trotz Anschuldigungen 2017 befördert hatte: Nun wurde er im Rahmen eines kirchlichen Strafverfahrens "aus tatsächlichen und rechtlichen Gründen" freigesprochen.
Verhandlungstermin im Verfahren "Bild" gegen Woelki fällt aus
Nach Meisner-Sekretärin sollte weiterer Zeuge aussagen

Verhandlungstermin im Verfahren "Bild" gegen Woelki fällt aus

Der Fall wäre in dieser Woche bereits der zweite Gerichtstermin für das Erzbistum Köln gewesen: Doch das Verfahren zwischen "Bild"-Zeitung und Kardinal Woelki wird entgegen den Planungen an diesem Mittwoch nicht fortgesetzt.
Schmerzensgeld-Klagen könnten für Bistümer den Bankrott bedeuten
Standpunkt

Schmerzensgeld-Klagen könnten für Bistümer den Bankrott bedeuten

So manches deutsche Bistum dürfte ins Schwitzen geraten: Derzeit wird die Schmerzensgeld-Klage eines Missbrauchsbetroffenen gegen das Erzbistum Köln verhandelt. Für andere Diözesen könnte das Ergebnis verheerend sein, kommentiert Tobias Glenz.
Die Spitzen der Türme des Kölner Doms leuchten am Morgen von innen.
Nach Staatsrechtler Rixen

Weiteres Mitglied verlässt Kölner Aufarbeitungskommission

Erst am Montag verließ Staatsrechtler Stephan Rixen überraschend die Aufarbeitungskommission für das Erzbistum Köln. Jetzt beendet ein weiteres Mitglied die dortige Tätigkeit – und begründet das mit der "besonderen Situation" in der Erzdiözese.
Vergleichsvorschlag im Schmerzensgeld-Prozess gegen Erzbistum Köln
Missbrauchsbetroffener verlangt insgesamt 805.000 Euro

Vergleichsvorschlag im Schmerzensgeld-Prozess gegen Erzbistum Köln

Um insgesamt 805.000 Euro geht es im Schmerzensgeld-Prozess gegen das Erzbistum Köln. Am ersten Verhandlungstag wurde nun ein Vergleich vorgeschlagen. Der Anwalt des Betroffenen rät zur Zahlung der vollen Summe, um keinen Präzedenzfall zu schaffen.
Kölner Aufarbeitungskommission überrascht nach Rückzug von Rixen
Erst kürzlich intensiv mit Woelki über Missbrauchsfall Pilz ausgetauscht

Kölner Aufarbeitungskommission überrascht nach Rückzug von Rixen

Der Austritt von Staatsrechtler Stephan Rixen aus der Aufarbeitungskommission im Erzbistum Köln und seine damit verbundene Kritik haben zahlreiche Reaktionen ausgelöst. Auch die NRW-Landesregierung hat sich gemeldet.
Blick über den Rhein auf den Kölner Dom
Zweifel an unabhängiger und effektiver Arbeit des Gremiums hätten sich bestätigt

Jurist Rixen verlässt Kölner Aufarbeitungskommission mit Kritik

Neuer Paukenschlag bei der Missbrauchsaufarbeitung im Erzbistum Köln: Der Vorsitzende der Aufarbeitungskommission hört auf. Er zweifelt an der Unabhängigkeit und fragt sich, ob man vor allem Kardinal Woelki schützen wolle.
Schild des Erzbischöflichen Generalvikariats in Köln mit dem Wappen des Erzbistums
Frühere Mitarbeiterin der Personalabteilung hatte Vorwürfe gegen Woelki erhoben

Erzbistum Köln: Keine Sanktionen für Whistleblowerin Dahm

Hildegard Dahm hatte in einem Interview neue Vorwürfe gegen Kardinal Woelki erhoben. Das Erzbistum Köln kündigte die Prüfung von arbeitsrechtlichen Schritten gegen sie an. Zu denen kommt es jetzt wohl nicht.
Kardinal Rainer Maria Woelki spricht bei einer Eucharistiefeier
Diese Woche Verhandlung in zwei Verfahren vor Landgericht Köln

Kardinal Woelki und Erzbistum Köln wieder Thema vor Gericht

Diese Woche beschäftigt sich das Landgericht Köln an zwei Tagen mit Kardinal Rainer Maria Woelki und seinem Erzbistum. Mit Blick auf die Schmerzensgeldklage eines Missbrauchsbetroffenen stehen richtungsweisende Entscheidungen an.
  • Teilen:
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Impressum
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Jobs
© katholisch.de 2023