Menü katholisch.de Startseite  / Themen / Thema
Der Ukraine-Krieg und die Kirchen Der Ukraine-Krieg und die Kirchen
  • Aktuelles
  • Themen
  • Wegweiser
  • Multimedia
  • Bibel
  • Stundenbuch
  • Heilige
  • Über unskatholisch.de
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
Thema
Ukrainekrieg

Der Ukraine-Krieg und die Kirchen

Noch vor Kurzem war es für die meisten Menschen undenkbar: ein Krieg mitten in Europa. Mit dem Angriff russischer Truppen auf die Ukraine Ende Februar hat sich das geändert. In dem Konflikt spielen auch die Kirchen eine wichtige Rolle.
 Homosexuelles Paar in einer Kapelle
Gesetzentwurf würde demografische Lage des Landes weiter verschlechtern

Kirchen in der Ukraine fordern von Parlament Ablehnung der "Homo-Ehe"

Ein Gesetzentwurf in der Ukraine will gleichgeschlechtliche Partnerschaften der Ehe gleichsetzen. Für die Kirchen des Landes ist das ein Angriff auf Gott und die Verfassung: Sie warnen vor "äußerst negativen Konsequenzen", auch für die Demografie.
Weltkirchenrat will Dialog mit Kirchen in Russland und der Ukraine
"Wir als Kirchen sind über die nationalen Trennlinien hinaus Gemeinschaft"

Weltkirchenrat will Dialog mit Kirchen in Russland und der Ukraine

Der Weltkirchenrat will wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine einen Dialog zwischen den Kirchen in beiden Ländern initiieren. In Rom stellte eine Delegation des Weltkirchenrats jetzt Papst Franziskus ihre Pläne vor.
Papst Franziskus bekreuzigt sich vor einer Marienstatue
Nach Weihe der Menschheit an Muttergottes im vergangenen Jahr

Papst Franziskus ruft alle Katholiken zu regelmäßigem Bittgebet auf

Mit einem feierlichen Akt im Petersdom hatte der Papst im vergangenen Jahr die Menschheit, besonders die Ukraine und Russland, der Muttergottes geweiht. Jetzt fordert er die Gläubigen auf, das Gebet jährlich an einem bestimmten Datum zu wiederholen.
Theologe Nauerth: Keine Waffenlieferungen an Ukraine
Es gebe Pflicht des Aggressionsopfers zu Verhandlungen

Theologe Nauerth: Keine Waffenlieferungen an Ukraine

Der Osnabrücker Theologe Thomas Nauerth wendet sich klar gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Er spricht von einer Pflicht des angegriffenen Landes, Alternativen zum Krieg zu suchen. Dabei seien die Lieferungen nicht hilfreich.
Juliane Eckstein
Standpunkt

Die deutschen Debatten um Waffenlieferungen sind scheinheilig

Oft wird übersehen, dass Deutschland Waffen produziert und deutsche Lieferungen geholfen haben, den russischen Angriffskrieg vorzubereiten, kommentiert Juliane Eckstein. Das dürfe man in Debatten um Waffenlieferungen nicht vergessen.
Ukrainekrieg
Dennoch wenig Verständnis für Neutralität des Papstes

Ukraine-Bischof: Tausende Gefangene frei dank Hilfe des Vatikans

Dank der Vermittlung des Vatikans seien Tausende Gefangene im Ukraine-Krieg freigelassen worden, betont der Kiewer Erzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Trotzdem erwarte die ukrainische Bevölkerung mehr – insbesondere vom Papst.
Gerhard Feige im Portrait
Scharfes Vorgehen der Regierung

Bischof Feige besorgt über Sanktionen gegen ukrainische Kirche

Auch wenn einzelne Argumente der "Regierung vielleicht nachzuvollziehen sind, wäre es doch verheerend, wenn sie sich in dieser Weise an der Religionsfreiheit vergreift", sagt Bischof Feige zum Vorgehen gegen die Ukrainische Orthodoxe Kirche.
Selenskyj verteidigt Schritte gegen angeblich moskautreue Kirche
Ukraine wirft orthodoxe Kirche aus Kiewer Höhlenkloster

Selenskyj verteidigt Schritte gegen angeblich moskautreue Kirche

Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche wurde aufgefordert, ihr Hauptheiligtum, das weltbekannte Kiewer Höhlenkloster, zum Ende des Monats ganz zu verlassen. Präsident Wolodymyr Selenskyj rechtfertigt das massive Vorgehen seiner Regierung.
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige
Ein geplantes Gespräch im vergangenen Jahr sei abgesagt worden

Bischof Feige: Derzeit keine Kontakte zu russischer Orthodoxie

Wie steht es um die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche in Deutschland und der russischen Orthodoxie? Die Antwort des Ökumene-Beauftragten der DBK, Bischof Gerhard Feige, fällt ernüchternd aus.
Deutsche Bischöfe betonen Selbstverteidigungsrecht der Ukraine
DBK veröffentlicht Erklärung zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung

Deutsche Bischöfe betonen Selbstverteidigungsrecht der Ukraine

Zum Abschluss ihrer Frühjahrs-Vollversammlung verurteilen die deutschen Bischöfe erneut den Angriffskrieg Russlands als völkerrechtswidrig. Zugleich betonen sie das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung.
Theologe Halik: Berliner Demonstranten sind Putins "nützliche Idioten"
Scharfe Kritik an Wagenknecht und Schwarzer

Theologe Halik: Berliner Demonstranten sind Putins "nützliche Idioten"

Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sowie die Berliner Demonstranten vom Wochenende seien für Russland "nützliche Idioten", kritisiert Theologe Tomas Halik. Sie treffe eine Mitschuld am fortdauernden Krieg Putins, dem "Hitler unserer Zeit".
Volker Resing im Porträt
Standpunkt

Ukraine-Krieg: Wir brauchen einen neuen Doppelbeschluss

Der NATO-Doppelbeschluss in den 1980ern war scharfen Protesten ausgesetzt – auch von den Kirchen. Dabei war der Beschluss klug, kommentiert Volker Resing. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine brauche es jetzt wieder eine ähnliche Initiative.
Ein Jahr Ukraine-Krieg: "Konfrontiert mit der ganzen Macht des Bösen"
Militärbischof und Pax-Christi-Bischof im Doppelinterview

Ein Jahr Ukraine-Krieg: "Konfrontiert mit der ganzen Macht des Bösen"

Vor einem Jahr begann Russlands Krieg gegen die Ukraine. Im Interview ziehen Militärbischof Franz-Josef Overbeck sowie Pax-Christi-Präsident Bischof Peter Kohlgraf eine Bilanz des ersten Kriegsjahres. Außerdem äußern sie sich zu Patriarch Kyrill I.
Papst Franziskus schaut auf Petersplatz
Erzbischof Gallagher wirbt für Haltung des Pontifex im Konflikt

Ukraine-Krieg: Bischof Kohlgraf schreibt Brief an Papst Franziskus

Der Papst solle die diplomatischen Verbindungen des Heiligen Stuhls zur Lösung des Konflikts in der Ukraine nutzen, fordert Bischof Kohlgraf in einem Brief an den Pontifex. Indes erläuterte der vatikanische Außenminister Franziskus' Haltung im Krieg.
Ackermann nach Ukraine-Besuch: Habe Lebenswillen der Menschen gespürt
Mancher Gegensatz sei eine Zerreißprobe

Ackermann nach Ukraine-Besuch: Habe Lebenswillen der Menschen gespürt

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann war in seinem ukrainischen Partnerbistum Ivano-Frankivsk zu Besuch und ist mit bewegenden Eindrücken zurückgekommen. Im Interview erzählt er von Lebenswillen der Menschen und sichtbaren Traumata.
Bischof Wilmer: Dürfen uns nicht an den Ukraine-Krieg gewöhnen
Frieden müsse jetzt schon vorbereitet werden

Bischof Wilmer: Dürfen uns nicht an den Ukraine-Krieg gewöhnen

Fast ein Jahr lang wird nun in der Ukraine gekämpft. Justitia-et-Pax-Bischof Heiner Wilmer erinnert daran, dass auch im Krieg der Frieden vorbereitet werden müsse. Das hat für ihn dezidiert auch eine juristische Seite.
Eva Maria Welskop-Deffaa, Vorstand für Sozial- und Fachpolitik im Deutschen Caritasverband, am 26. August 2021 in Berlin.
Migration und Flucht blieben dauerhafte Phänomene

Welskop-Deffaa für soziale Modernisierung: "Krise ist das neue Normal"

Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon fast ein Jahr – viele Behörden sind mit dessen Folgen aber noch immer überfordert, kritisiert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa. Sie fordert, dass sich die Gesellschaft besser auf Krisen einstellt.
Ein Kreuz mit einem Panzer im Hintergrund
Diskussion um Waffenlieferungen und eine neue Friedensethik

Debatte über Frieden und Krieg: Wo steht die evangelische Kirche?

Durch Russlands Krieg gegen die Ukraine ist die Debatte über die ethische Legitimität von Waffenlieferungen in der evangelischen Kirche vor einem Jahr erneut entbrannt. Die Kirche muss ihr Verhältnis zu Krieg und Frieden neu bestimmen. Eine Analyse.
Christian Stäblein
Man dürfe Gemeinsamkeiten nicht aus dem Blick verlieren

Bischof Stäblein: "Uns eint die Sehnsucht nach Frieden"

Waffenlieferungen an die Ukraine – ja oder nein? Diese Frage ist umstritten, in der Gesellschaft und in den Kirchen. Der evangelische Berliner Bischof Christian Stäblein hat nun dazu aufgerufen, sich auf Gemeinsames zu besinnen.
Zerstörte Wohnhäuser in einem Vorort von Kiew
"Der Friede ist nie endgültig"

Kirchen rufen zu Friedensgebeten rund um Ukraine-Jahrestag auf

Vor einem Jahr eskalierte der russische Krieg in der Ukraine. Aus diesem Anlass starten die Kirchen in Deutschland ein Friedensgebet. Auch auf Social Media soll "für das Ende des unsäglichen Leids in der Ukraine gebetet" werden.
Maria 2.0
Wagenknecht und Schwarzer fordern Verhandlungen im Krieg

Katholische Theologin Mesrian unterschreibt Ukraine-Manifest

Deutschland unterstützt die Ukraine mit Waffen bei der Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg. Das ist der falsche Weg, schreiben Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht. Die katholische Theologin Maria Mesrian hat sich dem Appell angeschlossen.
Ukrainische Kirche appelliert wegen drohenden Verbots an UN
"Grobe Verletzung des Rechts auf Gewissens- und Religionsfreiheit"

Ukrainische Kirche appelliert wegen drohenden Verbots an UN

Seit Wochen steht die bis Mai 2022 mit Moskau verbundene orthodoxe Kirche der Ukraine unter Druck. Die Regierung würde sie am liebsten verbieten, was nicht einfach wäre. Nun bittet Kirchenoberhaupt Onufri die UN um Hilfe.
Eine zerstörte Kirche im ukrainischen Mariupol
Auch eines der wichtigsten Klöster mehrfach beschossen

Ukrainische Behörde: 307 Sakralbauten durch Krieg beschädigt

Fast ein Jahr dauert der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine nun bereits an. In dieser Zeit wurden nicht nur Menschen getötet und militärische oder zivile Ziele angegriffen, sondern auch zahlreiche Gotteshäuser zerstört.
Kyrill I.: Unsere Jungs erheben sich und gehen dem Tod entgegen
Soldaten an der Front bräuchten dringend spirituelle Unterstützung

Kyrill I.: Unsere Jungs erheben sich und gehen dem Tod entgegen

Patriarch Kyrills Unterstützung für den russischen Angriffskrieg sorgt international für Empörung. Nun betonte er, dass man für den Sieg "aufstehen und dem Tod entgegengehen" müsse. "Und unsere Jungs machen das jetzt."
Ziel, "Spaltung der Gesellschaft nach religiösen Merkmalen zu verhindern"

Ukraine will moskautreue Kirchengemeinden gesetzlich verbieten

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche hatte sich eigentlich vom Moskauer Patriarch getrennt. Dennoch wird ihr Kollaboration mit Russland vorgeworfen. Ein aktueller Gesetzesantrag könnte nun zur Zwangsauflösung von Gemeinden führen. Doch es gibt Warnungen.
Kohlgraf: "Nie-vergeben-Haltung" im Ukraine-Krieg lässt erschaudern
"Die Lage ist mehr als ernst"

Kohlgraf: "Nie-vergeben-Haltung" im Ukraine-Krieg lässt erschaudern

Es gebe zwar keinen Anspruch auf Vergebung angesichts der Kriegsverbrechen in der Ukraine, sagt Bischof Kohlgraf. Aber man müsse sich fragen, wie so die nächsten Jahrzehnte gestaltet werden sollen. "Haben dann nicht die Verbrecher gewonnen?"
Papst gedenkt Müttern gefallener Soldaten im Ukraine-Krieg
"Bitte vergessen wir sie nicht"

Papst gedenkt Müttern gefallener Soldaten im Ukraine-Krieg

Auch über den Termin, an dem einige orthodoxe Kirchen Weihnachten feiern, herrscht noch Krieg in der Ukraine. Papst Franziskus hat nun für die Mütter gebetet, die ihre Söhne im russischen Angriffskrieg verloren haben.
Patriarch Kyrill I.
Damit alle an Gottesdiensten teilnehmen können

Kyrill fordert Waffenruhe zu orthodoxen Weihnachten – Putin reagiert

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine rechtfertigt der Moskauer Patriarch Kyrill I. den Überfall theologisch. Zum orthodoxen Weihnachtsfest fordert Kyrill nun eine Feuerpause – damit alle an Gottesdiensten teilnehmen können.
Der Päpstliche Almosenmeister, Erzbischof Konrad Krajewski, in seinem Büro im Vatikan.
Papst-Beauftragter war über die Feiertage im Kriegsgebiet

Kardinal Krajewski: Habe kleines Weihnachtswunder in Ukraine erlebt

Der Sozialbeauftragte von Papst Franziskus ist von seinem Ukraine-Aufenthalt über Weihnachten zurück in Rom. Kardinal Konrad Krajewski berichtet von schlechten Lebensbedingungen – aber auch von einer besonderen Gemeinschaft.
Über dem Dnepr hebt sich das Kiewer Höhlenkloster aus den Bäumen.
Pachtvertrag wird nicht verlängert

Ukraine nimmt Kirche Kathedrale in Kiewer Höhlenkloster weg

Das Kiewer Höhlenkloster ist Weltkulturerbe und der Mittelpunkt der ukrainisch-orthodoxen Kirche. Doch die darf die dortige Kathedrale bald nicht mehr nutzen. Der Schritt des Staates hat mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine zu tun.
  • Teilen:
  • twitter
  • facebook
  • whatsapp
  • katholisch.de Newsletter
  • tumblr
  • twitter katholisch_de
  • youtube katholisch.de
  • instagram katholisch.de
  • facebook katholisch.de
  • Folgen Sie katholisch.de auch hier:
  • Über uns
  • Jobs
  • Impressum
  • Datenschutz
© katholisch.de 2023